© istockphoto.com/nd3000

ÖGPB-Jahrestagung 2021

Psychobiologie von Bindung und Trauma – Teil 2: sichere, unsichere und desorganisierte Bindung

Frühe aversive, traumatische oder emotionale Mangelerfahrungen bedingen unterschiedliche Grade von Sicherheit in den jeweils gefundenen Bindungsmustern, denen wiederum charakteristische Merkmale der neurobiologischen Regulation zugeordnet werden können.

In diesen frühen affektiven Austauschprozessen des „Selbst mit dem anderen“ zielt die interaktionelle Affekteinstimmung auf drei wesentliche Ziele (Stern 1985):

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top