© © iStockphoto.com/dragana991

ERS Vision 2021

„Maintenance and Reliever“-Therapie: First Line bei leichtem Asthma

Mit ihrem aktuellen Report vollzieht die Global Initiative for Asthma (GINA)in ihren Empfehlungen für die Behandlung von leichtem Asthma (GINA Step 1) einen Paradigmenwechsel. Empfohlen wird nun als erste Wahl die Kombination des β2-Sympathomimetikums Formoterol mit einem inhalativen Kortikosteroid als Bedarfstherapie. Die Monotherapie mit einem „Reliever“ ist obsolet.

Leichtes (mildes) Asthma ist eine keineswegs banale Indikation. „Wir haben in den letzten Jahren die Entwicklung neuer Strategien auf Basis seit Langem etablierter Medikamente gesehen“, sagt Prof. Dr. Guy Brusselle vom Universitätsspital Gent. Viele Jahre wurde leichtes Asthma gemäß den Guideline-Empfehlungen mit kurzwirksamen Bronchodilatatoren (SABA), sogenannten „Relievern“, behandelt. Dieser Zugang ist problematisch und wird zunehmend verlassen. Die Monotherapie mit diesen Substanzen wurde in den Empfehlungen der Global Initiative for Asthma (GINA) bis 2018 als Step 1 bezeichnet. Seit 2019 werden SABA als Monotherapie nicht mehr empfohlen. Vielmehr soll nun bereits ab der Diagnose ein inhalatives Kortikosteroid (ICS) zur Kontrolle der Erkrankung zum Einsatz kommen. Damit setzte GINA ein seit Längerem absehbares Downgrading der SABA fort. Parallel dazu gewannen die ICS auch beim leichten Asthma an Bedeutung. In den GINA-Empfehlungen von 2014 wurde festgehalten, dass eine SABA-Monotherapie nur bei Patienten indiziert ist, die den „Reliever“ weniger als zweimal im Monat verwenden und die keine Risikofaktoren für Exazerbationen haben. Ausschlaggebend für diesen Paradigmenwechsel waren Studienresultate, die zeigen, dass auch Patienten mit seltenen Beschwerden schwere und schlimmstenfalls tödliche Exazerbationen durchmachen können. Und das ist nicht selten, da 15 bis 20% der Patienten, die an Asthma sterben, zuvor lediglich einmal in der Woche oder überhaupt nur unter Belastung symptomatisch waren.1 Insbesondere virale Infektionen können bei diesen Patienten zu schweren Exazerbationen führen, so Prof. Dr. Helen Reddel von der University of Sydney, Vorsitzende des Science Committee von GINA. Dies sei nicht nur mit Blick auf die erhöhte Mortalität problematisch. Vielmehr habe sich gezeigt, dass schon einzelne Behandlungen mit oralen Kortikosteroiden, wie sie bei schweren Exazerbationen erforderlich werden, im Abstand von mehreren Jahren zu langfristigen Toxizitäten führen können.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top