© © iStockphoto.com/AndreasReh

Deutsches Umweltbundesamt (UBA): Update Schimmelleitfaden

Schimmelpilze sind überall in unserer Umwelt vorhanden und verbreiten sich über die Luft. Prinzipiell kann eine Exposition gegenüber Schimmel mit unspezifischen Symptomen wie Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen oder Müdigkeit assoziiert sein; wer längere Zeit gegenüber Feuchte und Schimmelin Innenräumen exponiert ist, hat ein erhöhtes Risiko einer Atemwegserkrankung und einer Verschlimmerung und Verstärkung einer bestehenden Asthmaerkrankung. Einursächlicher Zusammenhang zwischen der Höhe einer Schimmelpilzkonzentration in einem Innenraum undauftretenden Symptomen ist nicht gegeben, dennoch sollte aus präventivmedizinischer Sichtnach der Ursache für Schimmel gesucht und dieser beseitigt werden.

Schimmelpilze kommen ubiquitär in der Umwelt vor. Heute sind rund 100000 Schimmelpilzarten weltweit bekannt. Schimmelpilze verbreiten sich aerogen über Sporen. In der Außenluft liegen die Schimmelpilzkonzentrationen im Sommer im Bereich von 1000–4000KBE/m3 und im Winter im Bereich von 200–800KBE/m3. Schimmelpilze benötigen Nährstoffe und Feuchtigkeit, um sich ausbreiten zu können.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top