
Sunitinib ist Therapieoption mit höchster verfügbarer Evidenz
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Maligne Phäochromozytome und Paragangliome (PPGL) sind Neoplasien, die aus dem Neuroektoderm von Nebennierenmark oder sympathischen Paraganglien hervorgehen. Aufgrund der hohen Expression von VEGF, PDGF, VEGFR-1,2 und PDGFR wurde in der Phase-II-Studie FIRSTMAPPP Sunitinib eingesetzt.
In der doppelblinden, akademischen, randomisierten Studie FIRSTMAPPP erhielten Patienten mit malignem, nicht resektablem, progressiven PPGL entweder Sunitinib oder Placebo. Primärer Endpunkt war die Rate des progressionsfreien Überlebens (PFS) nach 12 Monaten. In 8 Jahren konnten 78 Patienten rekrutiert werden. Die mediane Nachbeobachtungszeit der präsentierten Analyse betrug 27,2 Monate.
Nach einem Jahr lebten noch 35,9% der Patienten im Sunitinib-Arm ohne Progress versus 18,9% im Placebo-Arm. Im Median betrug das PFS 8,9 versus 3,6 Monate. Ein Ansprechen zeigten 31 versus 8% der Patienten. Bei 72% der Patienten im Sunitinib-Arm versus 51% im Placeboarm wurden Nebenwirkungen von Grad 3–5 beobachtet. Es brachen 14% versus 0 Patienten die Therapie aufgrund von Nebenwirkungen ab.
Mit den Ergebnissen der FIRSTMAPPP-Studie wird Sunitinib zur Therapieoption mit der besten Evidenz einer Antitumoraktivität für die sehr seltene Erkrankung des progressiven malignen Phäochromozytoms und Paraganglioms.
Quelle
Baudin E et al.: First international randomized study in malignant progressive pheochromocytoma and paragnliomas (FIRSTMAPPP): An academic double blind phase II trial assessing sunitinib antitumor efficacy. ESMO 2021, Abstr. #567O
Das könnte Sie auch interessieren:
ESMO Newsroom 2021
Der Kongress der European Society for Medical Oncology präsentierte auch in diesem Jahr wieder die neuesten Fortschritte der Onkologie. Zum zweiten Mal in Folge findet der Kongress ...
Adjuvantes Osimertinib reduziert ZNS-Rezidive bei EGFR-mutierter Erkrankung
Etwa 30% der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) präsentieren sich mit resezierbarer Erkrankung und werden einer kurativen Operation unterzogen. Viele Patienten ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1