
Copanlisib plus Rituximab ist eine effektive und sichere Therapieoption
Bericht:
Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
In der Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie CHRONOS-3 wurde die Kombination von Rituximab mit dem PI3K-Inhibitor Copanlisib gegenüber der alleinigen Rituximab-Therapie untersucht. Beim Jahreskongress der European Hematology Association (EHA) 2021 konnten erste vielversprechende Ergebnisse für Patienten mit rezidivierter Erkrankung präsentiert werden.
Die CHRONOS-3-Studie schloss insgesamt 458 CD20-positive Patienten mit indolentem B-Zell-Lymphom ein, die nach Therapie mit einem anti-CD20-Antikörper-haltigen Regime einen Rückfall erlitten. Die Patienten erhielten 2:1-randomisiert Copanlisib plus Rituximab versus Placebo plus Rituximab. Primärer Studienendpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS).
Die Patienten waren im Median 63 Jahre alt und wiesen bei Studieneinschluss in 15% der Fälle Diabetes und in 36% der Fälle Bluthochdruck auf. 60% der Patienten wurden mit einem follikulären Lymphom, 20,7% mit einem Mantelzelllymphom, 10,9% mit kleinzelligem lymphozytischen Lymphom sowie 8,3% mit Morbus Waldenström diagnostiziert.
Die Studie erreichte ihren primären Endpunkt. Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit von 19,2 Monaten wurde ein medianes PFS von 21,5 versus 13,8 Monaten beobachtet. Das Risiko für einen erneuten Progress wurde um 48% reduziert (HR: 0,52; 95% CI: 0,93–0,69). Ein Vorteil durch die zusätzliche Gabe von Copanlisib zu Rituximab wurde für alle Subgruppen der indolenten Non-Hodgkin-Lymphome (iNHL) bestätigt.
Ein Ansprechen zeigten 81 versus 48%, mit Komplettremissionen bei 34 versus 15% der Patienten. Es wurde in einer Patientenbefragung kein Unterschied bezüglich der Lebensqualität zwischen den Studienarmen angegeben. Im Copanlisib-Arm wurden häufiger Nebenwirkungen beobachtet, die im Großen und Ganzen handhabbar und konsistent mit dem bekannten Sicherheitsprofil der Einzelsubstanzen waren.
Literatur:
Zinzani PL et al.: CHRONOS-3: Randomized phase III study of copanlisib plus rituximab vs rituximab/placebo in relapsed indolent non-Hodgkin lymphoma. EHA Virtual Convention 2021, Abstr. #S211
Das könnte Sie auch interessieren:
EHA Newsroom 2021
Die Jahrestagung der European Hematology Association fand auch in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge virtuell statt. Zahlreiche internationale Spezialisten präsentierten ...
Adjuvantes Osimertinib reduziert ZNS-Rezidive bei EGFR-mutierter Erkrankung
Etwa 30% der Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) präsentieren sich mit resezierbarer Erkrankung und werden einer kurativen Operation unterzogen. Viele Patienten ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1