© Getty Images/iStockphoto

Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK)

Neuigkeiten bei den Guidelines

Am SGK-Jahreskongress wurden wichtige Änderungen in den Guidelines zum Management des Vorhofflimmerns und des akuten Koronarsyndroms ohne persistierende ST-Hebung präsentiert. Einen ersten Einblick in die neuen Empfehlungen zur medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz gab es am Heart Failure Congress der European Society of Cardiology (ESC).

Für die Diagnose eines Vorhofflimmerns (VHF) ist ein dokumentarischer Nachweis notwendig. Dieser erfolgte bisher mittels Standard-(12-Kanal)- oder Holter-EKG (≥30 Sekunden). Neu kann zur Diagnostik auch ein 1-Kanal-EKG eingesetzt werden (Kl. 1).1 Voraussetzung für die Diagnose ist, dass das VF über eine Dauer von mindestens 30 Sekunden aufgezeichnet und der Befund anschliessend ärztlich bestätigt wurde. In der Schweiz sind verschiedene «Smart Watches» und andere mobile EKG-Rekorder erhältlich, die die Aufzeichnung eines 1-Kanal-EKGs erlauben.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top