© Getty Images/iStockphoto

Consensus

Lipidzielwerte deutlich gesenkt

<p class="article-intro">Die neue gemeinsame Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) und der European Atherosclerosis Society (EAS) zum Management der Dyslipidämie führt für Patienten mit sehr hohem kardiovaskulärem Risiko den noch niedrigeren LDL-Cholesterin-Zielwert von 55&nbsp;mg/dl ein. Basis dieser Empfehlung sind mehrere in den letzten Jahren publizierte Studien, die das Prinzip „the lower the better“ untermauern. </p> <hr /> <p class="article-content"><p>&bdquo;Wir haben gelernt, dass eine LDL-C-Senkung das kardiovaskul&auml;re Risiko unabh&auml;ngig vom Ausgangswert reduziert. Das bedeutet, dass eine LDL-C-Senkung bei Patienten mit sehr hohem Risiko auch dann effektiv ist, wenn diese bereits einen niedrigen LDL-C-Spiegel haben&ldquo;, kommentiert Prof. Dr. Colin Baigent, Vorsitzender der Guidelines Task Force und Direktor der MRC Population Health Research Unit an der University of Oxford. Des Weiteren wird nach wie vor eine Reduktion des LDL-C-Spiegels um mindestens 50&nbsp; % gegen&uuml;ber dem Ausgangswert empfohlen, wenn der LDL-C-Zielwert nicht erreicht ist. Auch bei Patienten, die bereits nahe an ihrem Zielwert sind, soll die Therapie entsprechend intensiviert werden. Dar&uuml;ber hinaus sei bislang in Studien kein LDL-C-Spiegel identifiziert worden, der so niedrig gewesen sei, dass er zu unerw&uuml;nschten Effekten gef&uuml;hrt h&auml;tte. Als Mittel zur LDL-C-Senkung empfiehlt die Guideline Lebensstilmodifikation, Statine, Ezetimib und PCSK9-Inhibitoren. Statine sind in den meisten F&auml;llen die Medikamente der Wahl. Die Task Force betont, dass Statinunvertr&auml;glichkeit wohl vorkomme, in der Praxis jedoch selten sei.</p> <p>Auch die Empfehlungen im Hinblick auf die Risikostratifizierung wurden angepasst. Um in die Hochrisikokategorie zu fallen, ist es nun nicht mehr erforderlich, ein kardiovaskul&auml;res Ereignis durchgemacht zu haben. Atherosklerotische kardiovaskul&auml;re Erkrankung, famili&auml;re Hypercholesterin&auml;mie, Diabetes mit Endorganschaden und schwere chronische Nierenerkrankung definieren bereits einen &bdquo;High risk&ldquo;-Status und damit einen LDL-C-Zielwert von weniger als 55&nbsp;mg/dl plus eine LDL-C-Reduktion um mindestens 50&nbsp; % . Der &bdquo;Very high risk&ldquo;-Status mit einer LDL-C-Empfehlung unter 55&nbsp;mg/dl wird beispielsweise definiert durch dokumentierte KHK (also durch ein durchgemachtes Ereignis, Symptome oder entsprechende Befunde in der Bildgebung) oder einen Diabetes mellitus mit Endorganschaden und mindestens drei weiteren schweren Risikofaktoren.</p> <p>Die Leitlinie weist auch auf die Bedeutung von Lipoprotein (a) hin, das ebenfalls deutlich mit atherosklerotischer kardiovaskul&auml;rer Erkrankung assoziiert ist. Da der Lp(a)-Spiegel fast zur G&auml;nze genetisch determiniert ist, wird empfohlen, ihn zumindest einmal im Leben, vorzugsweise im Alter um die 40 Jahre, zu messen, um Personen mit hohem Risiko fr&uuml;hzeitig, vor dem Eintreten eines kardiovaskul&auml;ren Ereignisses, identifizieren zu k&ouml;nnen. Leider l&auml;sst sich Lp(a) mit Statintherapie nicht beeinflussen, w&auml;hrend mit PCSK9-Inhibitoren eine Reduktion um 30 bis 40&nbsp; % gezeigt werden konnte.</p> <p>Bei Patienten mit erh&ouml;hten Triglyzeridwerten trotz Statintherapie wird zus&auml;tzlich Fisch&ouml;l empfohlen. In der Prim&auml;rpr&auml;vention besteht jedoch ausdr&uuml;cklich keine Empfehlung f&uuml;r Fisch&ouml;l, da keine Daten vorliegen, die einen Benefit zeigen k&ouml;nnten.</p> <p>Die neue Leitlinie wurde im European Heart Journal<sup>1</sup> und auf der ESC-Website<sup>2</sup> publiziert.</p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><sup>1</sup> 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J 2019. doi:10.1093/eurheartj/ehz455</p> <p><sup>2</sup> ESC Guidelines, ESC-Website: <a href="https://www.escardio.org/Guidelines" target="_blank">https://www.escardio.org/Guidelines</a></p> </div> </p>
Back to top