© Getty Images/iStockphoto

Der Prix Galien Suisse 2017 geht an Evolocumab

<p class="article-intro">Amgen erhält zum zweiten Mal seit 2012 den Prix Galien Suisse für das innovativste pharmazeutische Produkt des Jahres.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>W&auml;hrend die Teilnehmer des SGK-Kongresses in den Seminarr&auml;umen des Badener Trafo in kardiologischer Hinsicht auf den neusten Stand gebracht wurden, herrschte am Stand der Firma Amgen ausgelassene Stimmung. Der Grund daf&uuml;r war schnell ausgemacht: Der PCSK9-Inhibitor Evolocumab (Repatha<sup>&reg;</sup>) zur Behandlung der Hypercholesterin&auml;mie wurde mit dem diesj&auml;hrigen Prix Galien Suisse ausgezeichnet.<br /> Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Mitglied der Jury, der die Feier zur Preisverleihung er&ouml;ffnete, bezeichnete den Prix Galien als den Nobelpreis der Industrie.<sup>1</sup> Dieser wird j&auml;hrlich in einzelnen L&auml;ndern rund um den Globus f&uuml;r das innovativste Medikament oder Diagnostikum verliehen. &laquo;Wir bei Amgen Schweiz sind sehr stolz, dass der renommierte Prix Galien Suisse dieses Jahr f&uuml;r Repatha<sup>&reg;</sup> (Evolocumab) verliehen wird&raquo;, sagte Dr. med. Jan-Henrik Terwey, Medical Director Amgen Switzerland AG. &laquo;Der Preis best&auml;rkt uns in unserem Bestreben, im Dienste der Patienten innovative Therapien zu entwickeln, die das Leben der Menschen erheblich verbessern.&raquo;</p> <h2>Neu auch auf der Spezialit&auml;tenliste</h2> <p>Anlass zur Freude d&uuml;rfte daneben auch die Aufnahme von Evolocumab in die Spezialit&auml;tenliste gegeben haben. Der PCSK9- Inhibitor ist zugelassen f&uuml;r die Behandlung von Patienten mit famili&auml;rer Hypercholesterin&auml;mie und schwerer progredienter KHK, bei denen mit der herk&ouml;mmlichen Behandlung die angestrebten LDL-C-Zielwerte nicht erreicht werden, sowie bei Statinintoleranz. F&uuml;r die Behandlung muss eine Kostengutsprache bei der Krankenversicherung eingeholt werden. <sup>2</sup></p> <h2>Evolocumab senkt das LDL-C und das Risiko f&uuml;r kardiovaskul&auml;re Ereignisse</h2> <p>Die potente LDL-C-Reduktion der PCSK9- Inhibitoren wurde unter anderen in den GAUSS-2- und -3-Studien mit Evolocumab gezeigt.<sup>3, 4</sup> Offen war aber die Frage, ob die niedrigen LDL-C-Werte auch zu einer Abnahme von kardiovaskul&auml;ren (CV) Ereignissen f&uuml;hren. Die Antwort darauf lieferten die Ergebnisse der FOURIER- Studie, die Anfang M&auml;rz diesen Jahres am ACC-Meeting vorgestellt und zeitgleich im &laquo;New England Journal of Medicine &raquo; publiziert wurden.<sup>5</sup> Diese zeigten, dass die Behandlung mit Evolocumab das relative Risiko f&uuml;r den kombinierten prim&auml;ren Endpunkt (CV Tod, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Hospitalisation aufgrund instabiler Angina pectoris oder Revaskularisation) im Vergleich zu Placebo um 15 % und damit signifikant reduzierte (HR 0,85; p&lt;0,001). Das relative Risiko f&uuml;r den kombinierten sekund&auml;ren Endpunkt (3-Punkte-MACE) konnte im Vergleich zu Placebo ebenfalls um signifikante 20 % reduziert werden (HR 0,80; p&gt;0,001). Allerdings war die Abnahme der CV Mortalit&auml;t selbst nicht signifikant. Aus Expertensicht w&auml;re deshalb eine Studiendauer &uuml;ber die durchgef&uuml;hrten 48 Wochen hinaus w&uuml;nschenswert gewesen.</p></p> <p class="article-quelle">Quelle: Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK), 7.–9. Juni 2017, Baden </p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> Schlatter C: Innovation in der Bek&auml;mpfung der Hypercholesterin&auml;mie. Medical Tribune 30. 6. 2017 <strong>2</strong> Fachinformation Repatha: www.swissmedicinfo.ch <strong>3</strong> Stroes E et al.: Anti-PCSK9 antibody effectively lowers cholesterol in patients with statin intolerance: the GAUSS-2 randomized, placebo-controlled phase 3 clinical trial of evolocumab. J Am Coll Cardiol 2014; 63: 2541-8 <strong>4</strong> Nissen SE et al.: Efficacy and tolerability of evolocumab vs ezetimibe in patients with muscle-related statin intolerance: the GAUSS-3 randomized clinical trial. JAMA 2016; 315: 1580-90 <strong>5</strong> Sabatine MS et al.: Evolocumab and clinical outcomes in patients with cardiovascular disease. N Engl J Med 2017; 376: 1713-22</p> </div> </p>
Back to top