© A. Limberger/SLK-Kliniken Heilbronn

96. Jahresversammlung der DGHNO

Hörgeräteversorgung und Qualitätssicherung

Die Indikationen für eine Hörgeräteversorgung zulasten der Sozialversicherungsträger in Österreich decken sich mit denen in Deutschland. Dieser Bericht erklärt, wie eine gute Hörgeräteanpassung durchgeführt wird. In erster Linie soll er auch dazu befähigen, die Qualität der Anpassung durch Verifikationsmessungen und Validierung zu beurteilen, da das Sprachverstehen von Einsilbern nicht das Maß aller Dinge ist.

Eine gute Hörsystemversorgung ist die Grundlage für eine verbesserte Kommunikation und daher Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Im Folgenden werden die Hörgeräteversorgung und deren Überprüfung im Sinne einer Qualitätssicherung dargestellt. Die Begriffe Hörgerät und Hörsystem werden im Rahmen dieses Textes z.T. synonym verwendet, wobei der Begriff Hörgerät eher nur das Gerät als solches meint, mit dem Begriff Hörsystem wird das Hörgerät mit entsprechender Otoplastik und ggf. weiterem Zubehör bezeichnet.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top