© Getty Images/iStockphoto

Kontinuierliche Glukosemessung bewährt sich

Im Rahmen des der 80. Scientific Sessions der American Diabetes Association (ADA) wurden auch wieder spannende Studien vorgestellt, die durch die Verwendung von kontinuierlicher Glukosemessung (CGM) eine Verbesserung sowohl der Wirksamkeit als auch der Sicherheit antidiabetischer Therapien zeigen.

Die Verwendung eines Sensors zur kontinuierlichen Messung der Blutglukose reduziert das Risiko, eine diabetische Ketoazidose (DKA) zu erleiden. Dies zeigt eine Studie für den FreeStyle Libre Sensor in einer Studienpopulation von Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes.1 Endpunkt waren waren die Hospitalisierungsraten wegen DKA, die um 52% für Typ-1-Diabetes und 47% für Typ-2-Diabetes.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top