Personalisierte Medizin

Abschied von der Diagnose „Typ-2-Diabetes“?

Die amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaften ADA und EASD präsentierten kürzlich in Form eines Konsensus-Reports ihre gemeinsame Position zur Personalisierung des Diabetes-Managements.1 Phäno- und Genotypisierung lösen die „Sammeldiagnose“ Typ-2-Diabetes in eine Vielzahl von Clustern auf.

Im Rahmen des EASD-Kongresses wurde ein gemeinsames EASD/ADA-Symposium mit dem Titel „ADA/EASD Precision medicine in diabetes initiative“ abgehalten. Das Ziel personalisierter Medizin sei, die Lebensqualität aller von Diabetes betroffenen Menschen zu verbessern, so DDr. Louis Philipson, Direktor des Kovler Diabetes Centers in Chicago. Der Weg zur Präzisionsmedizin beginnt mit einem vertieften Verständnis der Erkrankung und der Identifikation krankheitsspezifischer Biomarker, die anschließend in klinischen Studien untersucht und in Algorithmen inkorporiert werden können. Genetische Marker werden in Zukunft Teil dieser Strategie sein, dabei aber ein Faktor unter vielen bleiben, so Philipson. Eine typische Aufgabe für Präzisionsmedizin liegt darin, aus der immer größer werdenden Auswahl an antidiabetischen Medikamenten für einen individuellen Patienten die besten auszuwählen, was optimale Wirksamkeit bei geringstmöglichen Nebenwirkungen bedeutet. Am weitesten sind diese Bemühungen im Fall einiger Formen von monogenetischem Diabetes gediehen, die ausgezeichnet auf Sulfonylharnstoffe, nicht aber auf andere orale Antidiabetika ansprechen. Allerdings sei es in der Praxis oft schwierig, diese Formen von Diabetes unter der Vielzahl von Typ-2-Diabetes-Fällen zu erkennen. Mittlerweile habe die intensive Forschung zu diesem Thema bereits gezeigt, dass monogenetischer Diabetes nicht so selten ist, wie man noch vor Kurzem dachte, sondern ein bis zwei Prozent der Diabeteserkrankungen ausmachen dürfte, so Philipson. Die klinische Herausforderung liege nun darin, jene Patienten zu identifizieren, bei denen eine genetische Testung sinnvoll und kosteneffektiv ist.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top