
©
Getty Images/iStockphoto
Lautet die Zukunft im Kampf gegen Cellulite Kombinationstherapie?
Jatros
Autor:
Dr. Rolf Bartsch
Facharzt für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie<br> Grinzinger Allee 15, 1190 Wien<br> www.theaesthetics.at
30
Min. Lesezeit
20.09.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Geschätzte 80–90 % der Frauen sind nach der Pubertät von Cellulite an Gesäß und Oberschenkeln betroffen. Obwohl sich kein medizinischer Krankheitswert daraus ableiten lässt, können Lebensqualität und Selbstwertgefühl der Betroffenen massiv vermindert sein. </p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Facts & Figures</h2> <ul> <li>1,7 Milliarden Frauen weltweit leiden an Cellulite.</li> <li>85 % aller Frauen weltweit im Alter von 25 bis 60 Jahren haben Cellulite.</li> <li>92 % der Frauen haben Cellulite an den Oberschenkeln.</li> <li>74 % der Frauen haben Cellulite am Gesäß.</li> <li>Selbsttest unter www.cellulite-Test.com</li> </ul> </div> <h2>Studie und Design</h2> <p>Cellulite hat drei Hauptursachen: weiches Gewebe, zu viel oder zu wenig Fettgewebe und strukturelle Gegebenheiten. Der plastische Chirurg Dr. Rolf Bartsch, Wien, und die brasilianische Dermatologin Dr. Gabriela Casabona haben 2018 eine prospektiv randomisierte, einfach verblindete Vergleichsstudie gestartet, mit dem Ziel, die Wirksamkeit von drei verschiedenen Techniken der Cellulitebehandlung an 60 Patientinnen in vier Gruppen zu untersuchen. Die Studie vergleicht drei verschiedene Techniken zur Behandlung von Cellulite und Hauterschlaffung am Gesäß und an den Oberschenkeln – unter Verwendung von mikrofokussiertem Ultraschall (MFU, Ultherapy®), Kalzium-Hydroxylapatit (Radiesse®) und gewebestabilisierender Subzision (Cellfina®). Primärer Studienendpunkt ist es, die geeignetste Kombinationsmethode unter allen genannten Methoden herauszufinden. Darüber hinaus soll untersucht werden, ob die Anwendung von Cellfina vor oder nach den Kollagenbooster-Therapien ein besseres Ergebnis liefert.</p> <p>Rekrutiert werden Frauen im Alter von 30–55 Jahren, die einen BMI zwischen 22 und 28 haben und an Cellulite und Hauterschlaffung der Stärke 2–3 leiden. Zu den Ausschlusskriterien zählen bestehende Schwangerschaft, chirurgische oder nicht chirurgische Intervention an den Zielregionen im vorausgegangenen Jahr, Gerinnungsprobleme, rheumatische Erkrankungen wie SLE, Sklerodermie, Psoriasis, Neurodermitis und immunsuppressive Behandlung mit Steroiden oder Mycofenolat-Mofetil.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Jatros_Derma_1803_Weblinks_s26.jpg" alt="" width="2205" height="1258" /></p> <h2>Therapien und Wirkweisen</h2> <p>Mikrofokussierter Ultraschall (MFU) kurbelt die Neubildung von Kollagen in der Dermis und in der Subkutis im Bereich der superfiziellen Faszie (bis 4,5mm Tiefe) an. Die Neogenese von Kollagen wird durch von Ultraschall erzeugte Hitze induziert, wodurch eine Koagulationskaskade und die Ausbildung von Hitzeschockproteinen in Gang gesetzt werden.<sup>1, 2</sup></p> <p>Kalzium-Hydroxylapatit stimuliert die Neubildung von Kollagen über einen biomechanischen Effekt, der über die Kalzium-Hydroxylapatit-Sphären zur Fibroblastenstimulation führt.<sup>3</sup></p> <p>Die ambulant durchgeführte gewebsstabilisierende geführte Subzision durchtrennt die Bindegewebsstränge, welche für die Dellenbildung verantwortlich sind. Die Methode ist minimal invasiv und wirkt gezielt an der strukturellen Ursache der Cellulite, die für die Dellenbildung verantwortlich ist.<sup>4, 5</sup></p> <h2>Hypothese</h2> <p>Da alle drei genannten Methoden andere Angriffsmechanismen und Pathomechanismen in der Dermis und Subkutis anpeilen, könnte eine Kombination der verschiedenen Methoden synergistische Resultate erzielen. Eine Kombinationsstudie mit MFU und Kalzium-Hydroxylapatit konnte bereits vielversprechende Ergebnisse liefern.<sup>6</sup> Die Kombination von allen drei Methoden wurde bislang nicht untersucht. Die Prüfärzte gehen davon aus, dass die Kombination von Cellfina sowohl mit MFU als auch Kalzium-Hydroxylapatit die Cellulite in einem stärkeren Ausmaß verringert als die Anwendung von Cellfina mit nur einer der beiden Methoden. Die Zukunft könnte Kombinationstherapie heißen: Ultraschall, Kollagenbooster und Cellfina® führen möglicherweise zu den besten Ergebnissen.</p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><strong>1</strong> Goldberg DJ, Hornfeldt CS: Safety and efficacy of microfocused ultrasound to lift, tighten, and smooth the buttocks. Dermatol Surg 2014; 40(10): 1113-7 <strong>2</strong> Sasaki GH, Tevez A: Clinical efficacy and safety of focused-image ultrasonography: a 2-year experience. Aesthet Surg J 2012; 32(5): 601-12 <strong>3</strong> Yutskovskaya YA, Kogan EA: Improved neocollagenesis and skin mechanical properties after injection of diluted calcium hydroxylapatite in the neck and decolletage: a pilot study. J Drugs Dermatol 2017; 16(1): 68-74 <strong>4</strong> Kaminer MS et al.: Tissue-stabilized-guided subcision for the treatment of cellulite: a multicenter pivotal study with two-year follow-up. Dermatol Surg 2016; 42(10): 1213-6 <strong>5</strong> Kaminer MS et al.: A multicenter pivotal study to evaluate tissue stabilized-guided subcision using the Cellfina device for the treatment of cellulite with 3-year follow-up. Dermatol Surg 2017; 43(10): 1240-8 <strong>6</strong> Casabona G, Pereira G: Microfocused ultrasound with visualization and calcium hydroxylapatite for improving skin laxity and cellulite appearance. Plast Reconstr Surg Glob Open 2017; 5(7): e1388</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Mycoplasma genitalium, Chlamydien, Syphilis
Sexuell übertragbare Infektionen sind weltweit im Ansteigen begriffen, was die Resistenzproblematik verschärft. Dass ein Screening asymptomatischer Personen nicht unbedingt die optimale ...
The use of ultrasonography to guide aesthetic filler injections
The use of aesthetic filler injections has been steadily increasing in recent years. Correspondingly, there has also been an increase in reported complications. Among these, vascular ...
Systemtherapie des HER2-low fortgeschrittenen Mammakarzinoms
HER2-low- und HER2-ultralow-Mammakarzinome stellen besondere Herausforderungen dar, da sie sich sowohl in ihrer Prognose als auch im Therapieansprechen von HER2-positiven und HER2-zero- ...