© Getty Images/iStockphoto

Hausstaubmilbenallergie hat negative Auswirkungen auf Schlafqualität

<p class="article-intro">Schlafstörungen sind bei Menschen mit einer Hausstaubmilbenallergie häufig und sehr belastend, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Jeder Zweite klagt über schlechten Schlaf oder schnarcht, mehr als ein Drittel wacht nachts wegen der allergischen Beschwerden auf und jeder Vierte hat Einschlafschwierigkeiten. Rasche Abklärung und kausale Behandlung bei gesicherter Diagnose wären günstig.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Schlafst&ouml;rungen sind bei Milbenallergikern sehr h&auml;ufig&ldquo;, erkl&auml;rt Univ.-Doz. Dr. Felix Wantke, Leiter des Floridsdorfer Allergiezentrums (FAZ) in Wien. Eine aktuelle Studie belegt nun, wie sehr eine Milbenallergie Nachtruhe und Leben st&ouml;rt.<sup>1</sup> Im Rahmen der Untersuchung an 189 franz&ouml;sischen Studienzentren wurden 1750 Hausstaubmilbenallergiker mittels mehrerer standardisierter Frageb&ouml;gen vor Beginn einer spezifischen Immuntherapie zu ihrer Schlafqualit&auml;t befragt. Das Ergebnis:</p> <ul> <li>F&uuml;r 73,5 % der Erwachsenen und 65,8 % der Kinder waren die Schlafprobleme so belastend, dass sie deshalb einen Arzt aufsuchten.</li> <li>Die am h&auml;ufigsten beobachteten Schlafbeschwerden waren schlechter Schlaf (50,3 % der Erwachsenen und 37,3 % der Kinder), Schnarchen (48,1 bzw. 41,4 % ) und n&auml;chtliches Erwachen (37,6 bzw. 28,2 % ).</li> <li>Schwierigkeiten beim Einschlafen wurden von jedem Vierten angegeben (27 % der Erwachsenen und 24,7 % der Kinder).</li> </ul> <p>Milben vermehren sich am st&auml;rksten von Mai bis Oktober. Im Sp&auml;tsommer besiedeln dann bis zu zwei Millionen Milben Bettdecken, P&ouml;lster und Matratzen. Startet die Heizperiode und wird die Luft trockener, stirbt ein Gro&szlig;teil der Milben ab. Die Allergene werden freigesetzt und eingeatmet. Dazu kommt, dass wir in der kalten Jahreszeit weniger l&uuml;ften und auch mehr Zeit in R&auml;umen verbringen.<br /> Eine vor allem am Morgen verstopfte Nase ist ein typisches erstes Anzeichen einer Hausstaubmilbenallergie. Oft werden die Beschwerden nicht als Allergie erkannt und erst Husten und Atemnot f&uuml;hren zu einem allergologisch geschulten Arzt. Je l&auml;nger Symptome wie ein allergischer Schnupfen unbehandelt bleiben, umso mehr sinkt die Lebensqualit&auml;t und die Gefahr f&uuml;r Asthma bronchiale steigt. Daher: &bdquo;Eine m&ouml;glichst rasche Diagnose und ad&auml;quate Therapie sind notwendig!&ldquo;, appelliert der Pulmologe. Die Behandlung einer Allergie besteht aus einer Kombination von drei S&auml;ulen:</p> <ol> <li>Allergenvermeidung (u.a. Sanierung des Wohnraums)</li> <li>Medikament&ouml;se Therapie zur Minderung der akuten Beschwerden (meist Kortison, da Antihistaminika bei der Hausstaubmilbenallergie begrenzt wirksam sind)</li> <li>Ursachenbek&auml;mpfung und langfristige Allergietherapie durch die spezifische Immuntherapie (SIT)</li> </ol> <h2>Spezifische Immuntherapie</h2> <p>Die spezifische Immuntherapie ist die einzige kausale Therapieform. Mit der spezifischen Immuntherapie in Tablettenform nehmen typische Symptome an Augen und Nase tags&uuml;ber und nachts deutlich ab, die Tage mit starken Beschwerden und die Intensit&auml;t der Symptome werden um die H&auml;lfte reduziert. Zudem ben&ouml;tigten die Anwender weniger zus&auml;tzliche Medikamente und schlafen wieder besser.<sup>2</sup> Auch das Risiko einer Verschlechterung des Asthmas sinkt.<sup>3</sup> &bdquo;Die Milbentablette kann sowohl den Kortisonverbrauch vermindern als auch eine Verschlechterung der Krankheit aufhalten. M&ouml;glicherweise kann sie auch zur Asthmapr&auml;vention beitragen. Diesbez&uuml;glich warten wir noch auf entsprechende Studiendaten&ldquo;, so Wantke. Erwachsene Hausstaubmilbenallergiker k&ouml;nnen die Therapie bequem zu Hause durchf&uuml;hren, nachdem die erste Einnahme in der Arztpraxis erfolgt ist. Die Erstverschreibung erfolgt &uuml;ber den Facharzt f&uuml;r HNO-, Lungen- oder Hautkrankheiten, die Weiterverordnung kann auch &uuml;ber den Hausarzt erfolgen. &Uuml;ber drei Jahre soll die geschmacksneutrale sublinguale Tablette dann einmal t&auml;glich unter die Zunge gelegt werden, wo sie sich innerhalb von 30 Sekunden aufl&ouml;st. Wantke: &bdquo;Ein fr&uuml;her Therapiestart erh&ouml;ht die Chance, die Ursache, die Beschwerden und auch das Fortschreiten der Erkrankung dauerhaft zu bek&auml;mpfen.&ldquo; (red)</p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p><strong>1</strong> Leger D et al.: Poor sleep is highly associated with house dust mite allergic rhinitis in adults and children. Allergy, Asthma Clin Immunol 2017; 13: 36; https://doi.org/10.1186/ s13223-017-0208-7 <strong>2</strong> Demoly P et al.: J Allergy Clin Immunol 2016; 137: 444-51 <strong>3</strong> Virchow JC et al.: JAMA 2016; 315(16): 1715-25</p> </div> </p>
Back to top