News
Auch zweites «Corona-Jahr» hatte negative Auswirkungen auf die Arztpraxen in der Schweiz
Im vergangenen Jahr mussten zwei von fünf Arztpraxen ihre Tätigkeit reduzieren. Je nach Regionen und Fachbereichen war die Betroffenheit unterschiedlich.
Coronavirus: 5900 Meldungen über schwerwiegende Impfnebenwirkungen in der Schweiz
Dem Institut Swissmedic wurden bis Ende Juni insgesamt 15.578 vermutete Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung gemeldet. Frauen waren am stärksten betroffen.
Schweiz: Drei Spitäler dürfen Herzunterstützungssysteme implantieren
Das Berner Inselspital, das Lausanner Universitätsspital (CHUV) und das Universitätsspital Zürich erhalten einen Leistungsauftrag im Bereich Herzunterstützungssysteme.
Schweizer Gesundheitssystem sollte umweltbewusster und nachhaltiger werden, rät die SAMW
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) analysiert die Schwächen des Gesundheitssystems punkto Klimaschutz und Sinnhaftigkeit.
Schweizer Studie berichtet über Tag-Nacht-Muster bei Brustkrebs
Forschende unter Leitung der ETH Zürich haben herausgefunden, dass metastasenbildende Krebszellen vor allem nachts abgesondert werden.
Schweiz: Übergangslösung für neues Psychotherapie-Modell gilt ab 1. Juli
Psycholog*innen können ab dem 1. Juli selbst über die Krankenkassen abrechnen – allerdings müssen die Kantone dieses Modell genehmigen.
Corona: Swissmedic lässt Covid-19-Medikament für zwei Jahre zu
Das Heilmittelinstitut Swissmedic hat das Covid-19-Medikament Paxlovid befristet zugelassen. Behandelt werden damit erwachsene Covid-19-Patient*innen.
Brüssel will EU-Medizinprodukte-Regel unter die Lupe nehmen
Auf Drängen der Medtech-Verbände soll die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung mit ihren Regeln zur Zertifizierung noch einmal geprüft werden.
Schweizer Studie: Probiotika können Therapie bei Depressionen unterstützen
Schweizer Forschende haben gezeigt, dass Probiotika bei der Behandlung von Depressionen helfen können – noch ist der Effekt aber nicht nachhaltig.