
Grundversicherung soll Impfen ohne Rezept in Apotheken decken
Bern - Das Impfen in Apotheken ohne ein ärztliches Rezept soll von der Grundversicherung übernommen werden. Die Versicherer CSS, Helsana, Sanitas, KPT und Swica haben sich auf ein entsprechendes Modell geeinigt – jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen.
Gibt der Bundesrat grünes Licht, tritt die neue Lösung per 1. Januar 2023 in Kraft, wie der Krankenkassenverband Curafutura kürzlich mitgeteilt hat. Der ausgehandelte Tarif für den Impf-Akt – also exklusive Impfstoff – liegt demnach bei 25 Franken. Die Grundversicherung soll allerdings auch die Kosten des Impfstoffs übernehmen.
Mit der geplanten Neuerung will Curafutura die Durchimpfungsrate erhöhen und so die Volksgesundheit verbessern. Der niederschwellige Zugang sei ein Bedürfnis der Versicherten, die Nachfrage nach Impfungen in Apotheken spürbar gestiegen.
Bisher werden laut Mitteilung die Kosten für eine Impfung in der Apotheke nur dann von der Versicherung übernommen, wenn dafür ein ärztliches Rezept ausgestellt wurde. (sda/red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Schlagabtausch um hohe Analysekosten der Medizin-Labore
Der Preisüberwacher hält die Schweizer Preise für medizinische Analysen im internationalen Vergleich für deutlich zu hoch – der Verband der medizinischen Laboratorien kontert.
Pilotprojekt: Am 15. September startet Cannabis-Verkauf in Basler Apotheken
Demnächst startet schweizweit das erste Pilotprojekt für den legalen Verkauf von Cannabis. Die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und die Universität Basel begleiten es.
Schweiz: Behandlungsverbot während Corona-Pandemie reduzierte stationäre Fälle deutlich
Während des «Frühlings-Lockdowns» 2020 wurden in Schweizer Spitälern ein Drittel weniger stationäre Behandlungen durchgeführt, heisst es in einer Studie von Obsan.