Einsatz von wilate

Operationen bei Von-Willebrand-Patienten

<p class="article-intro">Wilate<sup>®</sup> ist ein humanes Von-Willebrand- Faktor(VWF)/Faktor-VIII(FVIII)- Konzentrat im Verhältnis 1:1, das seit Februar 2005 für die Behandlung des Von-Willebrand-Syndroms und der Hämophilie A zugelassen ist. Mit der Einführung der Füllgrößen 500 und 1000 IU im Jahr 2012 wurde die nicht interventionelle Studie STATE in Deutschland gestartet, um die Konsistenz der Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten im klinischen Praxisalltag zu bestätigen.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Eine vordergr&uuml;ndige Fragestellung in dieser Studie war die nach der Effektivit&auml;t der Pr&auml;vention von Blutungen w&auml;hrend und nach einer Operation bei Patienten mit Von-Willebrand- Syndrom (&bdquo;von Willebrand disease&ldquo;, VWD). Susan Halimeh, Gerinnungszentrum Rhein-Ruhr, Duisburg, pr&auml;sentierte beim ISTH in Berlin eine Interimsanalyse der Subgruppe der operierten Patienten. Patienten jeden Alters mit angeborenem oder erworbenem Von-Willebrand-Syndrom, die einer Substitution bedurften, wurden in die Studie eingeschlossen. Bis Mai 2017 konnten die Daten von 58 Patienten mit 61 Operationen ausgewertet werden. 52 % der Studienteilnehmer waren m&auml;nnlich. Das Alter variierte von 8 Monaten bis zu 75 Jahren. 38 Patienten waren 14 Jahre und j&uuml;nger. 45 Patienten hatten ein VWD Typ 1, 12 Patienten zeigten VWD Typ 2 und ein Patient hatte ein erworbenes VWD. Insgesamt wurden 19 kleinere und 42 gr&ouml;&szlig;ere Eingriffe durchgef&uuml;hrt. Es wurden 378 500 IU in 213 wilate<sup>&reg;</sup>-Substitutionen appliziert. In der Regel war eine einzige Substitution vor der Operation ausreichend. Bei Patienten, die kleineren Eingriffen unterzogen wurden, war die Effektivit&auml;t bez&uuml;glich der Blutungskontrolle in 79 % der F&auml;lle exzellent, in 16 % gut und in 5 % moderat (Abb. 1). Wurde ein gr&ouml;&szlig;erer operativer Eingriff vorgenommen, so wurde die Blutungskontrolle mit dem Von-Willebrand- Faktor/FVIII-Konjugat in 83 % der F&auml;lle als exzellent, in 14 % als gut und in 2 % als moderat bewertet. In der Subgruppe der Kinder im Alter &le;14 Jahren (durchschnittliches Alter 4,2 &plusmn; 3,1 Jahre) wurden im Median an einem Tag 41 IU/kg bei kleineren und 33,3 IU/kg bei gr&ouml;&szlig;eren Eingriffen appliziert. Die Ergebnisse dieser Zwischenanalyse best&auml;tigen die exzellente Wirksamkeit und das Sicherheitsprofil von wilate<sup>&reg;</sup> f&uuml;r die Prophylaxe von Blutungen w&auml;hrend und nach operativen Eingriffen bei Von-Willebrand- Patienten, wie sie auch in den klinischen wilate<sup>&reg;</sup>-Studien gezeigt worden sind. 97 % der F&auml;lle zeigten eine exzellente oder gute Effektivit&auml;t in Bezug auf die Operation und es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet, res&uuml;mierte Halimeh.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Onko_1705_Weblinks_s19_abb2.jpg" alt="" width="2303" height="1027" /></p> <p><span class="link-color"><a class="article-link" href="../fachthemen/8791" data-locked="0">zur&uuml;ck zum Themenschwerpunkt zum ISTH 2017 Congress</a></span></p></p>
Back to top