© Getty Images

Harnröhrenatrophie

Häufigste Komplikation nach Implantation eines artifiziellen Sphinkters

<p class="article-intro">Die Harnröhrenatrophie ist die häufigste Komplikation nach Implantation eines artifiziellen Sphinkters. Eine standardisierte Diagnostik und ein fester Therapiealgorithmus sind für ein erfolgreiches Management dieser Komplikation essenziell. Bei Einhaltung dieses Algorithmus sind durch die Revisionsoperationen vergleichbar gute Kontinenzraten wie bei der Primärimplantation zu erreichen. Nachfolgend wird dieses Management kurz dargestellt.</p> <p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Harnr&ouml;hrenatrophie ist die h&auml;ufigste, aber eine nicht vermeidbare Komplikation nach Implantation eines artifiziellen Sphinkters.</li> <li>Zur Behandlung der Harnr&ouml;hrenatrophie stehen viele verschiedene Optionen zur Verf&uuml;gung.</li> <li>Ein standardisierter Therapiealgorithmus ist die Voraussetzung, um bestm&ouml;gliche Kontinenz zu erreichen.</li> </ul> </div> <p>Die Harnr&ouml;hrenatrophie stellt mit ca. 20 % aller F&auml;lle die h&auml;ufigste Komplikation nach Implantation eines artifiziellen Sphinkters dar. Ursachen hierf&uuml;r k&ouml;nnen vorangegangene periurethrale Injektionstherapien, Bestrahlungen, Schlingenoperationen und andere Operationen an der Harnr&ouml;hre wie zum Beispiel Harnr&ouml;hrenplastiken sein.</p> <h2>Diagnostik</h2> <p>Die Diagnostik sollte standardisiert durchgef&uuml;hrt werden. Dazu geh&ouml;ren folgende Untersuchungen:</p> <ul> <li>Anamnese</li> <li>klinische Untersuchung</li> <li>Urinkultur</li> <li>Uroflowmetrie mit Restharnbestimmung</li> <li>standardisierter Pad-Test (nach Tage Hald oder 24h-Test)</li> <li>kombiniertes Miktionszysturethrogramm</li> <li>Zystoskopie mit retrograder Verschlussdruckmessung</li> <li>fakultativ Zystomanometrie</li> </ul> <h2>Behandlungsoptionen</h2> <p>Nach Best&auml;tigung der Harnr&ouml;hrenatrophie durch o.g. Untersuchungen stehen prinzipiell verschiedene Optionen in Abh&auml;ngigkeit von der Manschettenposition zur Verf&uuml;gung. In unserer Klinik haben wir folgenden Algorithmus entwickelt.</p> <p>Bei Blasenhalsmanschette f&uuml;hren wir bei noch ausreichendem Blasenhalsgewebe ein Downsizing der Manschette durch. Zeigt sich intraoperativ eine ausgepr&auml;gte Gewebeatrophie, erfolgt der Wechsel auf eine membran&ouml;se Manschettenposition.</p> <p>Bei membran&ouml;ser Manschettenposition wird ebenfalls zun&auml;chst ein Downsizing dieser Manschette durchgef&uuml;hrt. Auch hier gilt das gleiche Prinzip wie oben. Ist die Gewebeatrophie ausgepr&auml;gt, wechseln wir auf eine distale Manschettenposition mit zwei Manschetten (&bdquo;double-cuff&ldquo;) (Abb. 1).</p> <p>Bei distaler Double-Cuff-Position werden die Manschetten von der standardm&auml;&szlig;ig verwendeten Gr&ouml;&szlig;e 4,5cm auf 4cm gewechselt. Zeigt sich bei diesen F&auml;llen intraoperativ eine schwere Gewebeatrophie, bleibt als letzte Option die transkorporale Manschettenposition als Einzelcuffimplantation (Abb. 2).</p> <p>Diese stellt die letzte Option f&uuml;r den Patienten dar und ist auch nach vielen Voreingriffen noch m&ouml;glich.</p> <p>In unserer Klinik f&uuml;hrten wir in den letzten 9 Jahren mehr als 500 Implantationen durch. In ca. 6 % der F&auml;lle (n=31) war eine Revisionsoperation wegen Harnr&ouml;hrenatrophie notwendig. Dies liegt im unteren Drittel der in der Literatur angegebenen Rate von 5 bis 20 % . In den meisten F&auml;llen f&uuml;hrten wir entweder eine Verlagerung der Manschette von membran&ouml;s nach distal durch oder ein Downsizing der distalen Manschetten. Die Kontinenzrate lag nach den Revisionoperationen wie bei den Prim&auml;roperationen bei 90 % (0&ndash;1 Pad/24h).</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2018_Urologik_Uro_1802_Weblinks_urologik_1802_s12_abb1+2.jpg" alt="" width="1418" height="1173" /></p></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p>beim Verfasser</p> </div> </p>
Back to top