© Orawan – stock.adobe.com

Unilabs: Neue Partnerschaft soll Alzheimer-Diagnose verbessern 

Das Schweizer Diagnostikunternehmen Unilabs hat sich mit einem US-amerikanischen Spezialisten für Bluttests auf Alzheimer zusammengetan. 

Unilabs, führender internationaler Anbieter von Diagnosedienstleistungen mit Sitz in Genf, hat einen mehrjährigen Partnerschaftsvertrag mit dem US-amerikanischen Unternehmen C2N Diagnostics unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht einen Technologietransfer des C2N-eigenen Portfolios betreffend Alzheimer-Biomarker aus dem Blut vor, um ein europaweites Unilabs-Testnetz aufzubauen, mit dem Ziel, die Frühdiagnose und Erforschung der Alzheimer-Krankheit zu verbessern. Durch den Vertrag wird der Zugang zu speziellen Bluttests von C2N auf exklusiver Basis in Europa, einschliesslich Norwegen, der Schweiz und Grossbritannien, erweitert. Die Vereinbarung wird auch den Zugang in Peru, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten exklusiv über die bestehenden C2N-Partnerschaften hinaus ermöglichen. «Die Alzheimer-Krankheit ist auf dem Vormarsch. Daher ist es wichtig, innovative, weniger invasive und leichter zugängliche Diagnoseverfahren für Patient:innen anzubieten», sagte Rahul Chaudhary, Leiter der Innovationsabteilung von Unilabs, der sich erhofft, dass die Partnerschaft «die Frühdiagnose und die Forschung revolutionieren und sich positiv auf die langfristigen Ergebnisse auswirken» wird. 
Das Portfolio von C2N-Bluttests hilft Gesundheitsdienstleister:innen und Forschenden bei der Erkennung von Amyloid-Plaques und neurofibrillären «Tau»-Tangles im Gehirn, die pathologische Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit sind. Diese Tests tragen auch dazu bei, Entscheidungen über das medizinische Management und die Behandlung auf der Grundlage der zugrunde liegenden Ursachen der Demenz zu treffen. C2N hatte zuvor bekanntgegeben, dass ein firmeneigener Bluttest die CE-Kennzeichnung der Europäischen Union (EU) erhalten hat und auch den Status eines In-vitro-Diagnostikums nach der Verordnung (EU) 2017/746 hat, was die kommerzielle Verfügbarkeit in der EU als In-vitro-Diagnostikum zur Unterstützung der Bewertung von Patient:innen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung oder Demenz ermöglicht. In Grossbritannien sind die Tests bereits als In-vitro-Diagnostikum zur Unterstützung der Diagnose der Alzheimer-Krankheit zugelassen. Die Tests sind für die Verwendung bei Patient:innen ab 55 Jahren mit Anzeichen oder Symptomen einer leichten kognitiven Beeinträchtigung oder Demenz vorgesehen. C2N und Unilabs gehen davon aus, dass das Portfolio an Bluttests den Unilabs-Kund:innen in den kommenden Monaten zur Verfügung stehen wird, je nach geografischer Region. (red) 

Quelle: Medienmitteilung von Unilabs und C2N 

Back to top