
Swissmedic warnt vor der Einnahme von Schlankheitsprodukten
Nicht immer ist drin, was draufsteht – das gilt besonders für vermeintlich «pflanzliche» Präparate, die etwa als Schlankheitsmittel im Internet bestellt werden können. Swissmedic informiert über aktuell problematische Proben.
Bern. Regelmässig werden in beschlagnahmten Sendungen angeblich «pflanzliche» Präparate gefunden, bei denen der Verdacht besteht, dass sie nicht deklarierte, gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Besonders häufig handelt es sich laut einer aktuellen Aussendung von Swissmedic um Waren, die im Internet als «natürliche» Schlankheitsmittel oder «naturnahe» Mittel zur Potenzsteigerung angepriesen werden.
Das schweizerische Heilmittelinstitut analysiert solche Produkte regelmässig im offiziellen Swissmedic-Labor (OMCL). Viele der untersuchten Präparate würden demnach erhebliche Mengen nicht deklarierter pharmazeutischer Wirkstoffe enthalten. Das potenzielle Gesundheitsrisiko sei entsprechend hoch. In diesem Zusammenhang warnt Swissmedic grundsätzlich vor jeglichem Bezug von Arzneimitteln und Medizinprodukten aus unbekannten Quellen im Internet sowie aus sozialen Netzwerken. Eingeschlossen seien hier insbesondere Schlankheitsprodukte und andere vermeintlich natürliche Präparate – häufig aus dem asiatischen Raum –, die als Tee, Instantgetränke oder unbedenkliche Kapseln angepriesen werden. (red)
Eine aktuelle Liste von Produkten, in deren Proben Swissmedic nicht deklarierte Inhaltsstoffe mit pharmakologischer Wirkung nachweisen konnte, findet sich online hier.
Quelle: Swissmedic
Das könnte Sie auch interessieren:
Mehr Spitalaufenthalte nach Kaiserschnitt
Kinder, die per Kaiserschnitt geboren werden, sind in den ersten Lebensjahren häufiger im Spital. Das zeigt eine umfangreiche Analyse von knapp 100 000 Hospitalisierungen in der Schweiz.
Strengere Regeln für mehr Gesundheitsschutz
In der Schweiz gelten im Bereich Lebensmittel nun neue Vorgaben zum Schutz der Gesundheit. Sie betreffen unter anderem Verpackungen, Listerien-Risiken und Pestizidrückstände.
Palliative Care: Bundesrat stärkt Finanzierung
Der Bundesrat will die Palliativversorgung in der Schweiz finanziell besser absichern. Eine Erhöhung der OKP-Beiträge für spezialisierte Pflegeleistungen ist vorgesehen.