
So viele Medikamente sind schwer verfügbar
Die bereits angespannte Arzneimittel-Versorgungssituation verschärft sich weiter. Der Hype um Antidiabetika als Abnehmmittel verschärft die Lage weiter.
Bern. Rund 150 Medikamente sind aktuell schwer oder gar nicht lieferbar, meldet die wirtschaftliche Landesversorgung. Sie stuft die Lage bei der Versorgung mit lebenswichtigen Arzneimitteln bereits seit Januar 2023 als problematisch ein und sieht auch den ambulanten Bereich betroffen. Im Rahmen einer Taskforce des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung, in der auch die FMH und die pharmaSuisse Einsitz haben, wurden gemeinsam mit anderen Bundesstellen, Vertretungen der Kantone, Leistungserbringern des Gesundheitswesens und der Wirtschaft Massnahmen zu einer Entlastung der Situation geprüft.
Aktuell sind vor allem Antibiotika und Antidiabetika betroffen. «Wir erleben das als zunehmend immer ernsthafteres Problem: Out of Stock oder Out of Market nehmen zu. Es sind alle Ärztinnen und Ärzte betroffen, auch weil der Aufwand steigt, wenn man ein Medikament beschaffen muss», sagt Dr. med. Yvonne Gilli, Präsidentin, Präsidentin der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH). Es gebe immer wieder Ausstände, die die Behandlungsqualität einschränken. «Zur Zeit ist das bei manchen Psychopharmaka der Fall, die schwer oder gar nicht erhältlich sind. Und es betrifft auch die neuen Antidiabetika, die vielfach als Abnehmprodukte nachgefragt aber von Herstellern nicht ausreichend produziert werden können.»
Eine der Massnahmen umfasst die Abgabe von Teilmengen bei Arzneimitteln mit einer anhaltenden Mangellage. Hierdurch soll die Reichweite der bestehenden Lagerbestände verbessert werden. Der Nationalrat setzt sich zudem für eine Neuregelung ein. Auslandsbeschaffungen sollen künftig einfacher werden. Die Pharmabranche kritisiert indes den wachsenden Preisdruck bei Medikamenten. Arzneimittel würden nur 10,6 % der gesamten Schweizer Gesundheitsausgaben ausmachen und dieser Anteil an den Gesamtkosten sei seit weit über zehn Jahren stabil. (rüm)
Das könnte Sie auch interessieren:
Verbesserter Zugang bei Arzneimittel-Engpässen
Um akute Engpässe zu überbrücken, wurde die Arzneimittel-Bewilligungsverordnung angepasst. Besonders die Versorgung mit dringend benötigten Kindermedikamenten soll so gesichert werden.
DigiSanté – nationaler Kraftakt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
Um die Vorhaben im Programm DigiSanté inhaltlich und zeitlich zu priorisieren, wurde ein Branchengremium einberufen, das seine Arbeit am 1. Mai 2025 aufgenommen hat.
Neues Tarifsystem spaltet Gesundheitsbranche
Ab 2026 gelten neue Tarife mit TARDOC und ambulanten Pauschalen. Die Reaktionen unterschiedlicher Stakeholder darauf fallen gemischt aus.