
Smarter Socken hilft bei diabetischer Neuropathie
Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat ein System entwickelt, dass bei diabetischer Neuropathie Schmerzen und Amputationen verhindern kann.
Wien. Ein spezieller Socken für Diabetiker:innen kann diese vor Empfindungsstörungen, Schmerzen, Geschwüren und sogar Amputationen der Füsse bewahren. Bisherige Therapien gegen die diabetische Neuropathie zielten darauf ab, die Symptome zu lindern. Nun entwickelten Forscher:innen aus der Schweiz und Österreich eine nichtinvasive Neuroprothese: Das System, das wie ein herkömmlicher Socken getragen werden kann, stellt mit gezielten elektrischen Impulsen die gestörte Nervenleitung und damit das verlorene Gefühl in den Füssen wieder her. Eine aktuell im Fachmagazin «Nature Communications» publizierte Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse bei Patient:innen.
Das internationale Forschungsteam um Studienleiter Stanisa Raspopovic vom Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien und die Erstautor:innen Noemi Gozzi sowie Lauren Chee von der ETH Zürich haben gemeinsam mit Kolleg:innen der Universitätskliniken Zürich und Balgrist die tragbare, nichtinvasive Neuroprothese «NeuroStep» entwickelt und an 14 Patient:innen mit diabetischer Neuropathie getestet. Die Technologie wird eingesetzt, um die noch teilweise funktionierenden Nervenbahnen durch die Haut zu stimulieren und die beeinträchtigte Reizleitung wiederherzustellen. Das geschieht über ein personalisiertes Kalibrierungsverfahren, das die Stimulation an den individuellen Grad der Nervenschädigung der Patient:innen anpasst. Das System arbeitet dabei im geschlossenen Regelkreis während des Gehens und bietet in Echtzeit sensorisches Feedback. So erleben die Patient:innen zum Beispiel beim Auftreten auf ihre Ferse eine entsprechende induzierte Empfindung an genau dieser Stelle in der Socke, was ihr Gleichgewichts- und ihr Sicherheitsgefühl stärkt.
Über deutliche Verbesserungen des Empfindungsvermögens und der Bewegungskoordination sowie weniger Schmerzen berichteten die Testpersonen im Rahmen der Studie bereits nach nur einem Tag Nutzung der Neuroprothese. Diese subjektiven Angaben wurden durch Messungen der Forscher:innen bestätigt. Ergebnisse von Magnetresonanztomografien zeigten ausserdem, dass das Gehirn das wiederhergestellte Gefühlsempfinden ähnlich verarbeitet wie natürliche Sinnesreize, was eine intuitive Nutzung der Neuroprothese ermöglicht. Bevor «NeuroStep» in der Praxis eingesetzt werden kann, sind weitere Untersuchungen nötig. Eine Folgestudie, an der das Team bereits arbeitet, konzentriert sich auf die Langzeitanwendung der Neuroprothese und deren Auswirkung auf den Verlauf der diabetischen Neuropathie. (kagr)
SERVICE: Publikation
Quelle: MedUni Wien
Das könnte Sie auch interessieren:
Abtreibung: grosse regionale Unterschiede
Das Bundesamt für Statistik hat neueste Daten zu Schwangerschaftsabbrüchen in der Schweiz veröffentlicht. Besonders auffällig sind regionale Differenzen und das Alter der betroffenen Frauen.
Swissmedic beschleunigt Studienzulassungen
Bei klinischen Studien setzt Swissmedic ab jetzt auf ein neues Fast-Track-Verfahren. Damit sollen neue Therapien schneller zu den Patient:innen gelangen – bei gleichbleibender Sicherheit.
Schweizer Pandemieplan wurde aktualisiert
Der Bund hat den nationalen Pandemieplan neu aufgestellt und die Lehren aus der Covid-19-Pandemie eingearbeitet – inklusive praktischer Checklisten für Spitäler und soziomedizinische ...