
Prävention: Warum 10 000 Schritte pro Tag ein Mythos sind
Das Fachmagazin «Lancet Public Health» hat eine Metastudie zur Bewegung veröffentlicht. Die oft zitierten 10 000 Schritte entstammen einem Werbeslogan – tatsächlich reichen weniger.
Cambridge. Schon 7000 Schritte am Tag senken einer Studie zufolge das Risiko für etliche schwerwiegende Erkrankungen. Wie aus der im Fachmagazin «Lancet Public Health» veröffentlichten Überprüfung der bisherigen Empfehlungen hervorgeht, sind 10 000 Schritte am Tag nicht unbedingt nötig, um einen positiven Effekt auf die Gesundheit zu erzielen. Die 10 000-Schritte-Empfehlung geht nicht auf eine wissenschaftliche Studie, sondern vermutlich auf eine Werbekampagne eines japanischen Unternehmens zurück, das in den 1960er-Jahren einen Schrittzähler auf den Markt gebracht hatte.
Um die Empfehlung zu überprüfen, hat ein internationales Forscher:innenteam nun 57 bereits vorliegende Studien mit insgesamt 160 000 Teilnehmer:innen ausgewertet. Die Metastudie ergab, dass bereits 7000 Schritte am Tag das Risiko für einen vorzeitigen Tod fast um die Hälfte senken im Vergleich zu Menschen, die nur 2000 Schritte am Tag zurücklegen – und zwar bezogen auf alle Todesursachen, also nicht nur auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
7000 Schritte am Tag verringern der Studie zufolge das Risiko, an Demenz zu erkranken, um 38 Prozent. Das Risiko für Depressionen sinkt um 22 Prozent und das Risiko für Diabetes um 14 Prozent. Die Ergebnisse deuten demnach zudem darauf hin, dass sich mit 7000 Schritten auch das Risiko minimieren lässt, an Krebs zu erkranken oder zu stürzen. «Sie müssen nicht 10 000 Schritte am Tag schaffen, um grosse gesundheitliche Vorteile zu erzielen», sagte der Forscher Paddy Dempsey von der britischen Universität Cambridge, der einer der Co-Autor:innen der Studie ist. «Die grössten Erfolge werden bei bis zu 7000 Schritten erzielt, danach bleibt der Nutzen tendenziell gleich.»
7000 Schritte summieren sich den Forschenden zufolge im Durchschnitt auf etwa eine Stunde Gehen am Tag. Dempsey rät Menschen, die bereits 10 000 Schritte oder sogar mehr zurücklegen, einfach dabei zu bleiben. Wer 7000 Schritte viel findet, soll sich aber auch nicht entmutigen lassen: Wer jeden Tag nur auf 2000 bis 3000 Schritte komme, solle einfach ausprobieren, 1000 Schritte mehr zu machen. «Das sind nur 10 bis 15 Minuten leichtes Gehen über den Tag verteilt», sagte Dempsey. Um gesund zu bleiben, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Erwachsenen, sich pro Woche mindestens 150 Minuten mit mittlerer Intensität oder 75 Minuten mit hoher Intensität zu bewegen. Unter Bewegung mit mittlerer Intensität versteht die WHO zum Beispiel Gehen oder Radfahren, als intensive Bewegung gilt etwa Joggen. Fast ein Drittel der Menschen weltweit erreicht dieses Ziel nach Angaben der WHO nicht. (red/Ag)
Quelle: The Lancet
Service: Publikation
Das könnte Sie auch interessieren:
Ist das Brustkrebs-Screening bald Geschichte?
Fachgesellschaften und Patient:innenvertretungen schlagen Alarm: Die Einführung von TARDOC gefährde Früherkennungsprogramme für Brustkrebs. Für die Krankenversicherer eine «unnötige ...
EU-Abkommen: Was die Pharma dazu sagt
Die Industrievertretung Interpharma hat sich zu den Bilateralen III geäussert. Neben zahlreichen positiven Bewertungen gibt es auch Kritik.
Hoher Bedarf an Fachkräften im Gesundheitssektor
Im Gesundheitssektor sind im ersten Halbjahr 2025 zahlreiche Stellen unbesetzt. Die Nachfrage nach Ärzt:innen, Pflegepersonen und Therapeut:innen ist stark gestiegen, was auf einen ...