
Impfquoten: So liegt die Schweiz bei DTP
Die Bereitschaft, zu impfen ist in der Schweiz je nach Impfung unterschiedlich. Leading Opinions hat sich angesehen, wie gut die Schweiz bei Diphtherie-Tetanus-Pertussis (DTP) liegt.
Erst zum Jahreswechsel haben die Gesundheitsbehörden mehrerer Länder Alarm geschlagen: Die Anzahl der Keuchhusten-Fälle stieg rasant. Auch in der Schweiz gab es Fälle in Kindertagesstätten. Empfohlene Basisimpfungen, die im Schweizer Impfplan für Säuglinge empfohlen werden, sind: Diphtherie-Tetanus-Pertussis (DTP), Poliomyelitis (IPV), Haemophilus influenzae Typ b (Hib), Hepatitis B (HBV), Pneumokokken (PCV), Masern-Mumps-Röteln (MMR) und Windpocken (VZV). Ein internationaler Vergleich zeigt: bei DTP ist die Bereitschaft, zu impfen in der Schweiz hoch. (red)
Das könnte Sie auch interessieren:
Report: Pflegepersonal wieder zufriedener
Trotz steigender Arbeitsbelastung zeigt sich das Pflegepersonal in Schweizer Spitälern resilient und zufriedener. Das und weitere spannende Erkenntnisse zeigt der neue Spitalpflegereport.
Gesundheitskosten in der Schweiz: Tendenz weiter steigend
Im Jahr 2023 sind die Gesundheitskosten in der Schweiz um 2,4 Prozent gestiegen. Nach Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) wird sich dieser Trend 2024 fortsetzen.
Neue Direktorin für das Bundesamt für Sozialversicherungen
Die promovierte Juristin Doris Bianchi wird per 1. September 2025 ihre neue Aufgabe als Direktorin des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) antreten.