© Stockfotos-MG – stock.adobe.com

Ein Drittel der Schweizer:innen will 2025 die Krankenkasse wechseln

Das Vergleichsportal bonus.ch geht davon aus, dass 2025 rund 32 Prozent der Schweizer Bevölkerung die Krankenkasse wechseln könnten. Grund: angekündigte Prämienerhöhungen.

Lausanne. Seit 2009 bietet das Online-Vergleichsportal bonus.ch der Schweizer Bevölkerung jährlich die Möglichkeit, sich zum Thema Krankenversicherung zu äussern. Im Mai 2024 haben mehr als 4000 Personen an der Zufriedenheitsumfrage teilgenommen und ihre Versicherer in folgenden Punkten benotet: Prämienerhöhung, Klarheit der übermittelten Informationen, Bearbeitung der Leistungen und Kundenservice. Die Antworten wurden in Noten zwischen 1 und 6 umgewandelt, wobei 6 die beste Note ist.
Demnach steht im kommenden Jahr für viele Schweizer:innen ein Wechsel der Krankenkasse bevor: Waren es 2023, als die Krankenkassenprämien im Durchschnitt um 6.6 Prozent gestiegen sind 19 Prozent der Schweizer Bevölkerung, die sich für eine neue Krankenkasse entschieden haben, so hat die Dynamik im laufenden Jahr nachgelassen: Trotz eines historischen Anstiegs von 8.7 Prozent bei den Prämien, sank die Anzahl der Personen, die zu einem anderen Anbieter wechselten, auf 17 Prozent. Als im Mai dieses Jahres die Umfrage beantwortet wurde, lag die geschätzte Prämienerhöhung zwischen 5 und 7 Prozent. Auf der Grundlage dieser Prognose wurden die Umfrageteilnehmer:innen befragt, ob sie beabsichtigten ihre Krankenversicherung zu wechseln oder nicht. Ergebnis: 32 Prozent planen eine Kündigung und einen Wechsel zu einem anderen Anbieter im kommenden Jahr.

Nach Regionen betrachtet ist der Wunsch nach einem neuen Gesundheitsdienstleister in der Westschweiz (40%) und der italienischen Schweiz (39%) besonders deutlich ausgeprägt – in der Deutschschweiz liegt der Wert bei 23%. Auch das Alter spielt bei den Überlegungen eine Rolle: So wollen 72 Prozent der «Senioren» trotz der für 2025 erwarteten starken Prämienerhöhung bei der gleichen Krankenkasse bleiben. Im Gegensatz dazu sinkt dieser Anteil bei Personen unter 31 Jahren auf 53 Prozent, berichtet bonus.ch in einer Aussendung.

Die Prämienentwicklung scheint zudem auch die Zustimmung zu einer Einheitskasse zu fördern: 2017 hatte das Vergleichsportal die Schweizer Bevölkerung zu der Idee einer Einheitskasse pro Kanton befragt. Damals hatten 64% der Befragten positiv geantwortet. Im heurigen Jahr, im Kontext steigender Prämien, stieg die Zustimmung auf 76%. Nur 13% der Befragten sprachen sich dagegen aus, 11% hatten keine Meinung.

Im Grossen und Ganzen zeigen sich die Versicherten mit ihrer Krankenkasse zufrieden. Die Gesamtnote ist im Vergleich zum letzten Jahr leicht gestiegen (+0.03 Punkte) und erreicht 5.08 von 6 Punkten. (red)

Quelle: Pressemeldung bonus.ch SA

Back to top