
Corona: Übersterblichkeit könnte noch lange anhalten
Der Rückversicherer Swiss Re meldet einen engen Zusammenhang zwischen Covid-19 und der Herz-Kreislauf-Sterberate. Die Überlastung der Gesundheitsversorgung durch Pandemie sei ein zusätzlicher Faktor.
Zürich. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sind noch nicht vorbei. Einem Bericht des Rückversicherers Swiss Re zufolge verzeichnen viele Länder auch vier Jahre nach dem Höhepunkt der Pandemie noch eine erhöhte Übersterblichkeit. Der Schweizer Konzern rechnet damit, dass die Übersterblichkeit noch bis zum Jahr 2033 anhalten könnte. In den USA könnte die Sterblichkeitsrate in zehn Jahren noch um drei Prozent und in Grossbritannien um 2,5 Prozent über dem Niveau vor der Pandemie bleiben. Hauptgrund für diese Übersterblichkeit seien Atemwegserkrankungen. Hinzu kämen aber auch Herz-Kreislauf-, Krebs- und Stoffwechselerkrankungen. Zwischen Covid-19 und den Sterberaten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestehe dabei ein enger Zusammenhang, teilt Swiss Re mit.
Einerseits trage das Coronavirus selbst zu Todesursachen wie Herzversagen bei, andererseits wirke Corona durch eine Überlastung des Gesundheitswesens aber auch indirekt. Diese Überlastung habe zu einem Rückstau bei wichtigen Untersuchungen und Operationen geführt, sodass Erkrankungen wie Bluthochdruck oft nicht diagnostiziert und daher auch nicht behandelt worden seien. Damit die Übersterblichkeit auf null sinke, müssten die Auswirkungen von Covid-19 auf ältere und gefährdete Bevölkerungsgruppen reduziert werden, schrieb Swiss Re. Dies etwa durch Impfungen. Zusätzlich brauche es langfristig auch eine Normalisierung des Gesundheitsbetriebs, medizinische Fortschritte und eine gesündere Lebensweise. (red)
Quelle: Mitteilung Swiss Re/Agenturen
Das könnte Sie auch interessieren:
So schneiden die Schweizer Medizinunis im globalen Ranking ab
In den renommierten THE World University Rankings behauptet sich die ETH Zürich als beste Schweizer Hochschule im Bereich Medizin. Auch Bern und Basel schaffen es unter die Top 100.
Gesundheitsdienstleister dürfen ohne Zusatzkosten interkantonal arbeiten
Ohne für eine weitere Berufsausübungsbewilligung bezahlen zu müssen, dürfen Gesundheitsdienstleister in mehreren Kantonen arbeiten. Das bestätigten nun zwei Urteile des Bundesgerichts ...
Luftverschmutzung kann zu Übergewicht und Diabetes führen
Wird länger feinstaubbelastete Luft eingeatmet, kann das über veränderte Stoffwechselvorgänge zu Fettansammlungen und zu viel Zucker im Blut führen. Das zeigten nun Experimente mit Mäusen.