© ssstocker-stock.adobe.com

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie

Ausgewählte Mitteilungen und Poster

Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie vom 15. bis 16. Mai 2025 in Genf gaben Schweizer Pneumologinnen und Pneumologen einen Einblick in ihre vielfältige Forschung. Wir stellen Ihnen hier einige der präsentierten Arbeiten vor.

Die Bronchodilatator-Response (BDR) ist für die Diagnose von Asthma und die Unterscheidung von COPD von entscheidender Bedeutung. Die Definition der BDR ist jedoch umstritten. Die ATS/ERS-Leitlinien von 2005 definierten eine positive BDR als einen Anstieg von FEV1 oder FVC um 12% resp. 200ml nach Inhalation. Dies wurde jedoch kritisiert, da Patient:innen mit geringerer Lungenfunktion, höherem Alter und grösserer Körpergrösse begünstigt werden. Um diese Verzerrungen zu beseitigen, schlug die ATS/ERS 2021 eine neue Definition vor (Anstieg von FEV1 oder FVC um >10% relativ zum vorhergesagten Wert), deren klinische Bedeutung noch unklar ist. An den Universitäten Genf und Lausanne sowie am Spital Wallis wurde deshalb untersucht, ob die Anwendung der BDR-Definition von 2021 Auswirkungen auf die Patientenklassifizierung hat und welche Faktoren die Neuklassifizierung beeinflussen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top