<p class="article-intro">Die Versorgung mittels Langschaft-Revisionsendoprothese ist die derzeit empfohlene Behandlungsmethode für periprothetische Oberschenkelfrakturen bei liegender primärer Hüftendoprothese und Schaftlockerung (Vancouver B2/B3). Die offene Reposition (ORIF) und Fixierung mittels winkelstabiler Platte (LCP) erscheint jedoch als wirksame Behandlungsalternative mit reduziertem intraoperativem Zeitaufwand und weniger postoperativen Komplikationen, speziell in einem typisch älteren Patientenkollektiv mit höheren Komorbiditäten.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoint</h2> <ul> <li>Der Schlüssel zum Erfolg in der Behandlung von periprothetischen Vancouver-B2- und -B3-Frakturen mittels ORIF und LCP ist die exakte anatomische Reposition der Fraktur, um Stabilität zu erreichen und eine sekundäre Migration des Schaftes zu verhindern.</li> </ul> </div> <p>Das Ziel dieser Arbeit war es, die funktionellen und radiologischen Ergebnisse nach periprothetischen Vancouver-B2/ B3-Oberschenkelfrakturen, welche entweder mit ORIF und LCP oder mit Revisionsendoprothese (nicht zementierter, langer Femurschaft) behandelt wurden, zu vergleichen.</p> <h2>Material und Methodik</h2> <p>Im Rahmen einer retrospektiven Aufarbeitung konnten 119 Frauen und 31 Männer mit einem Durchschnittsalter von 81 (50–97) Jahren in diese Arbeit eingeschlossen werden. Alle inkludierten Patienten waren aufgrund von periprothetischen Frakturen (Vancouver B2/B3) an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Wien, in Behandlung.<br /> 73 Patienten wurden mittels ORIF und LCP versorgt, 48 Patienten mittels Langschaftprothese der ersten Generation (Helios<sup>®</sup>) und 29 Patienten mittels Langschaftprothese der zweiten Generation (Hyperion<sup>TM</sup>).</p> <h2>Resultate</h2> <p>Die Operationsdauer lag bei 146 ± 42 (45–230) Minuten in der Kohorte, welche mittels LCP versorgt wurde, respektive bei 201 ± 58 (85–385 Minuten) in der Gruppe, welche mittels Langschaftprothese der ersten Generation, und 208 ± 47 (130–340) Minuten in der Gruppe, welche mittels Langschaftprothese der zweiten Generation versorgt wurde. Der stationäre Aufenthalt betrug 33 ± 23 (10–98) Tage nach Versorgung mittels ORIF und LCP sowie 27 ± 16 (12–70) Tage beziehungsweise 29 ± 17 (10–91) Tage nach Implantation einer Helios<sup>®</sup>- respektive HyperionTM-Revisionsprothese. Die Komplikationsraten lagen bei 12,3 % (ORIF und LCP), 29,2 % (Helios<sup>®</sup>) und 20,6 % (Hyperion<sup>TM</sup>).</p> <h2>Conclusio</h2> <p>Die Entscheidung zur therapeutischen Methode bedarf eingehender und exakter Planung sowie einer spezifischen präoperativen Vorbereitung des Patienten (insbesondere internistisch), um die optimale chirurgische Lösung mit dem Ziel der ehestmöglichen Mobilisierung der Patienten zu erreichen. Die Behandlung von periprothetischen Frakturen mit gelockertem Prothesenschaft (Vancouver B2/B3) mittels ORIF und LCP führte in unserem geriatrischen Patientenkollektiv zu vielversprechenden Ergebnissen. Bei signifikant kürzerer Operationsdauer und geringerer Komplikationsrate konnten funktionell gute Ergebnisse bei einem typisch älteren Patientenkollektiv mit höheren Komorbiditäten und Risikofaktoren erzielt werden.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Ortho_1705_Weblinks_s36_tab1.jpg" alt="" width="1417" height="755" /></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>• Buttaro MA et al.: Locking compression plate fixation of Vancouver type-B1 periprosthetic femoral fractures. J Bone Joint Surg Am 2007; 89(9): 1964-9 • Dargan D, Jenkinson MJ, Acton JD: A retrospective review of the Dall-Miles plate for periprosthetic femoral fractures: Twenty-seven cases and a review of the literature. Injury 2014; 45(12): 1958-63 • Gautier E, Sommer C: Guidelines for the clinical application of the LCP. Injury 2003; 34(Suppl 2): B63-76 • Kääb MJ et al.: Stabilisation of periprosthetic fractures with angular stable internal fixation: a report of 13 cases. Arch Orthop Trauma Surg 2006; 126(2): 105-10 • Lindahl H et al.: Periprosthetic femoral fractures classification and demographics of 1049 periprosthetic femoral fractures from the Swedish National Hip Arthroplasty Register. J Arthroplasty 2005; 20(7): 857-65 • Niikura T et al.: Treatment results of a periprosthetic femoral fracture case series: treatment method for Vancouver type B2 fractures can be customized. Clin Orthop Surg 2014; 6(2): 138-45 • Solomon LB et al.: Is internal fixation alone advantageous in selected B2 periprosthetic fractures? ANZ J Surg 2015; 85(3): 169-73</p>
</div>
</p>