© Universität Innsbruck

Neurologische Diagnostik und Abklärungsalgorithmus

Erworbene, insbesondere traumatische Nervenschäden stellen in der klinischen Praxis eine häufige und komplexe Herausforderung dar. Eine präzise Diagnose und Einschätzung des Schweregrades sind entscheidend für die Wahl der optimalen Behandlungsstrategie und die Erstellung einer Prognose des Patienten. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, welche diagnostischen Möglichkeiten bei traumatischen Nervenläsionen sinnvollerweise zur Anwendung kommen sollten.

Die sorgfältige klinische Untersuchung bildet nach wie vor das Fundament der neurologischen Diagnostik. Sie umfasst in der Akutphase neben einer detaillierten Anamnese vor allem die Beurteilung von Motorik, Sensibilität und Reflexen. Im Verlauf gilt es auch trophische Störungen zu berücksichtigen.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top