„GOTS-Sportarzt“-Zertifikat: Jetzt für Kurszyklus 3 anmelden

<p class="article-intro">Mit dem entwickelten Curriculum zum „GOTS-Sportarzt“, einer praktisch orientierten sporttraumatologischen Ausbildung mit Schwerpunkt im Bereich der Sportlerbetreuung, schließt die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) eine wichtige Lücke zwischen Theorie und Praxis. Das bestätigen nicht zuletzt das große Teilnehmerinteresse sowie die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Absolventen. Kurszyklus 3 startet im kommenden Sommer.</p> <hr /> <p class="article-content"><p><img src="/custom/img/files/files_data_Zeitungen_2016_Jatros_Ortho_1606_Weblinks_seite11.jpg" alt="" width="" height="" /></p> <p>Wir freuen uns sehr, dass unsere 2015 initiierte neue modulare Ausbildung zum &bdquo;GOTS-Sportarzt&ldquo; so gut angenommen wird. Kurszyklus 1 haben wir erfolgreich beendet, Kurszyklus 2 l&auml;uft gerade und mit Kurszyklus 3 starten wir aufgrund der gro&szlig;en Nachfrage bereits im Sommer 2017. Die ersten Termine sind bereits fixiert, Anmeldungen daf&uuml;r werden schon jetzt gerne entgegengenommen.</p> <h2>Als Experte in der Sportorthop&auml;die/-traumatologie qualifizieren</h2> <p>In der &bdquo;GOTS-Sportarzt&ldquo;-Ausbildung f&uuml;r junge angehende Sportorthop&auml;den/Unfallchirurgen und Sportmediziner werden u.a. die Sportlerbetreuung am Wettkampfplatz, das Management von Notfallsituationen im Sport, die Expertise in der Diagnostik von akuten/chronischen Sportverletzungen, konservative und operative Therapien, &bdquo;Return to sport&ldquo;-Betreuung sowie die Pr&auml;vention von Verletzungen und die Betreuung von Elitesportlern, Jugendlichen und Seniorensportlern vermittelt. Strukturiert ist der Kurszyklus in 4 Module mit jeweils 16 Stunden Umfang &ndash; zwei Module finden in Deutschland statt, jeweils eines in &Ouml;sterreich und in der Schweiz. Sportliche Schwerpunkte liegen auf Wassersport/Kampfsport, Ausdauersport, Wintersport und Spielsport. Auch praktische Aspekte wie die klinische Untersuchung, Injektionstechniken, Taping oder Bergung von verletzten Sportlern kommen nicht zu kurz. Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung wird das &bdquo;GOTS-Sportarzt&ldquo;-Zertifikat verliehen.</p> <h2>Hoher Praxisbezug und fachlicher Austausch</h2> <p>Von den Teilnehmern besonders gesch&auml;tzt wird zum einen der gro&szlig;e Praxisbezug der Ausbildung, zum anderen die M&ouml;glichkeit, einander kennenzulernen und sich intensiv fachlich auszutauschen. &bdquo;Ich nehme bereits am 2. Modul der Sportarztausbildung teil. Ich bin begeistert. Die Ausbildung ist diskussionsreich und praxisnah.&ldquo; &bdquo;Gut finde ich, dass erfahrene Kliniker die Vortr&auml;ge halten und ihren breiten Erfahrungsschatz mit uns teilen.&ldquo; &bdquo;Sehr gut finde ich das offene Diskussionsklima und dass sich jeder mit den eigenen Erfahrungen &auml;u&szlig;ern kann&ldquo; &ndash; so das Feedback ei&shy;niger zufriedener Teil&shy;nehmer. <br />Wer beim 3. Kurszyklus mit Start in Rostock von 7. bis 9. Juli 2017 mit dabei sein m&ouml;chte, der sollte sich rasch anmelden: Um eine qualitativ m&ouml;glichst hochwertige Weiterbildung zu gew&auml;hrleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen pro Kurs beschr&auml;nkt.</p> <h2>Informieren &amp; anmelden</h2> <p>Alle Detailinfos zum n&auml;chsten Kurszyklus der &bdquo;GOTS-Sportarzt&ldquo;-Ausbildung, zu den Teilnahmevoraussetzungen sowie zur Anmeldung finden Sie unter <a href="http://www.gots.org/zertifikat-gots-sportarzt/" target="_blank">http://www.gots.org/zertifikat-gots-sportarzt/</a> oder <a href="http://www.sportkongress.at">www.sportkongress.at</a>.</p></p>
Back to top