
©
Getty Images/iStockphoto
Eindrücke vom ECTES 2019
Jatros
Autor:
Dr. Amelie Kanovsky
Klinikum Klagenfurt
Autor:
Dr. Christian Deininger
Universitätsklinikum Salzburg
30
Min. Lesezeit
11.07.2019
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Dank des Reisestipendiums der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) konnten Dr. Amelie Kanovsky aus Klagenfurt und Dr. Christian Deininger aus Salzburg den diesjährigen Kongress der ESTES (European Society for Trauma & Emergency Surgery) besuchen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Unter dem Motto „Veni, vidi, vici“ nahmen wir am ECTES (European Congress for Trauma & Emergency Surgery) 2019 in Prag, Tschechien, teil: Viele Kollegen kamen aus aller Welt, mit mehr als 1100 angemeldeten Teilnehmern aus 48 Ländern. Gastnation war Japan. Beeindruckend war, was wir sahen. Die offizielle Kongresssprache war Englisch, was einen länderübergreifenden Austausch ermöglichte. Nach den Sitzungen diskutierten wir mit Unfallchirurgen aus aller Welt über verschiedene Notfall- und Traumathemen. Wir sprachen über Ähnlichkeiten und Unterschiede in Bezug auf Diagnosestellung, Behandlungskonzepte und -ergebnisse.<br /> Wir haben viele verschiedene Themen der Notfall- und Unfallchirurgie im Team besiegt, wie zum Beispiel die chirurgische Stabilisierung von distalen Unterarmfrakturen. Wir haben Ideen und Wissen auf einem hohen Niveau ausgetauscht, sodass wir der festen Überzeugung sind, dass jeder einzelne Teilnehmer etwas an neuem Wissen gewonnen hat.</p> <p>Auf dem Kongress sprach Dr. Kanovsky über proximale und distale periprothetische Frakturen des Femurs und präsentierte auch ein Poster über die Komplikationen bei distalen periprothetischen Femurfrakturen bei Patienten mit Knieendoprothetik. Dr. Deininger konnte Studienergebnisse, die im Rahmen von Auslandsprojekten der Salzburger Forschungsgruppe „No limit surgery“ sowohl in Sierra Leone als auch in Afghanistan erhoben worden waren, als Vortrag und Poster präsentieren.<br /> Wir nahmen auch, so wie fast alle anderen Kollegen, an der Abendveranstaltung im Hard Rock Café in Prag teil. Die verschiedensten Kulturen mit ihrer internationalen Vielfalt machten den Abend zu einem unvergesslichen und unterhaltsamen Erlebnis.</p> <p>In der Zusammenschau konnten wir viele neue Eindrücke und Forschungsideen mit nach Österreich nehmen und knüpften zahlreiche Kontakte. Wir möchten uns nochmals bei der ÖGU für die Möglichkeit bedanken, auf diesem internationalen Kongress unsere Forschungsarbeiten präsentieren zu können, und freuen uns auf den nächsten ECTES 2020 in Oslo.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2019_Jatros_Ortho_1904_Weblinks_jatros_ortho_1904_s50_foto_kanovsky_deininger.jpg" alt="" width="575" height="392" /></p></p>