© Universitätsklinik Balgrist

Wann zum Spezialisten?

Differenzialdiagnose bei Hüftschmerzen

Hüftschmerzen sind häufig und können unterschiedliche Ursachen haben. Eine systematische Herangehensweise erlaubt eine rasche Eingrenzung auf wenige Differenzialdiagnosen. Die Alterskategorie, die genaue Lokalisation der Schmerzen und eine fokussierte Untersuchung sind dabei entscheidend. Das konventionelle Röntgenbild bestätigt in aller Regel die vermutete Diagnose. Die Interpretation von Zusatzuntersuchungen ist ungleich anspruchsvoller und oftmals Inhalt weiterer Beratungsgespräche oder der Operationsplanung beim Spezialisten.

Hüftschmerzen sind ein häufiger Grund für Konsultationen in der Hausarztpraxis sowie auch auf der Notfallstation. Für die möglichen Ursachen bedient man sich aus einem Potpourri unterschiedlicher Begrifflichkeiten. Einige davon bezeichnen Krankheitsbilder der Hüfte selber (femoroazetabuläres Impingement, Coxarthrose), andere solche der umgebenden Weichteilstrukturen (pertrochantäres Schmerzsyndrom), wiederum andere bleiben vage (weiche Leiste) oder beschreiben gar hüftferne Ursachen (Radikulopathie). Um Ordnung zu schaffen und die richtige Behandlung zu ermöglichen, bedarf es eines strukturierten Vorgehens.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top