SCMI

Diagnostische Bildgebung mit modernster Technik

<p class="article-intro">Für viele Fragestellungen in Klinik und Forschung ist eine nicht invasive Abbildung von Teilen des Bewegungsapparates von zentraler Bedeutung. Das SCMI am Balgrist Campus bietet Forschenden aus dem In- und Ausland neue und erweiterte Möglichkeiten.</p> <p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Am SCMI in Z&uuml;rich ist hochkar&auml;tige Bildgebungsinfrastruktur zur Nutzung auf Non-Profit-Basis verf&uuml;gbar.</li> <li>Angebotene Modalit&auml;ten: 7Tund 3T-MRI, CT, Micro-CT und Ultraschall.</li> <li>Professionelle Betreuung von Untersuchten durch SCMIPersonal.</li> </ul> </div> <p>Im November 2018 wurde das Swiss Center for Musculoskeletal Imaging (SCMI) er&ouml;ffnet &ndash; als Teil des vom Schweizerischen Bund gef&ouml;rderten Technologie-Kompetenzzentrums von nationaler Bedeutung am Balgrist Campus. In engem Austausch mit der Radiologie der Universit&auml;tsklinik Balgrist tr&auml;gt es zur stetigen Verbesserung der In-vivo-Bildgebung des Bewegungsapparates f&uuml;r klinische Zwecke bei und macht seine hochkar&auml;tige Infrastruktur interessierten Forschenden verf&uuml;gbar. Sie haben am SCMI Zugriff auf die Bildgebungsmodalit&auml;ten Magnetresonanz- (MR) und Computertomografie (CT) sowie Ultraschall, die je unterschiedliche Vorteile bieten.</p> <h2>Magnetresonanz</h2> <p>Die Schnittbild-Untersuchungen MR (Abb. 1) und CT von Menschen werden am SCMI von hochspezialisiertem technischem Radiologie-Fachpersonal durchgef&uuml;hrt, das die Untersuchten kompetent betreut und die Forschenden unterst&uuml;tzt. F&uuml;r MR-Untersuchungen steht das 3-Tesla- Ger&auml;t mit dem homogensten Magnetfeld und einem optimierten Gradienten- System zur Verf&uuml;gung (Siemens Magnetom Prisma). Es ist grossz&uuml;gig ausger&uuml;stet, um alle klinischen Untersuchungen am Bewegungsapparat durchzuf&uuml;hren und weiterzuentwickeln. Zudem steht ein MR-Ger&auml;t des weltweit ersten f&uuml;r klinische Untersuchungen zertifizierten Hochfeld-Scanners mit einer Magnetfeldst&auml;rke von 7 Tesla f&uuml;r anspruchsvolle Forschungsaufgaben bereit (Siemens Magnetom Terra). Es erlaubt klinische Untersuchungen an Kopf und Knie. Im Idealfall profitiert das 7-Tesla-Ger&auml;t von einer gr&ouml;sseren Signalst&auml;rke, die eine Abbildung von kleinsten Strukturen mit einer besseren r&auml;umlichen Aufl&ouml;sung erlaubt. Oft sind auch Gewebsanteile mit unterschiedlicher magnetischer Suszeptibilit&auml;t bei 7 Tesla mit besserem Kontrast abgebildet als bei geringerer Magnetfeldst&auml;rke. Am SCMI helfen zwei erfahrene Wissenschaftler des MR-Ger&auml;teherstellers t&auml;glich mit, die Entwicklung vor Ort voranzutreiben. Dank ihres Supports und weil es auf den Ger&auml;ten keinen klinischen Betrieb gibt, ist eine Optimierung von Forschungsprotokollen oft deutlich einfacher und effizienter m&ouml;glich als auf anderen Ger&auml;ten.</p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2020_Leading Opinions_Ortho_2001_Weblinks_lo_ortho_2001_s17_abb1_nanz.jpg" alt="" width="300" height="615" /></p> <h2>Computertomografie</h2> <p>Das CT-Ger&auml;t am SCMI ist ein vollwertiges, modernes, klinisches Ger&auml;t (Somatom Edge Plus). Es erlaubt u.a. eine Elimination von niederenergetischen Anteilen der R&ouml;ntgenstrahlung, bevor sie den K&ouml;rper der untersuchten Person treffen (Zinnfilter). Gerade bei Untersuchungen des Bewegungsapparates kann damit eine deutliche Reduktion der Dosisbelastung ohne sp&uuml;rbaren Verlust an diagnostischer Information erreicht werden. Forschende der Radiologie Balgrist un tersuchen z.B., ob so klinische 3D- CT-Aufnahmen mit einer &auml;hnlich niedrigen Dosisbelastung gemacht werden k&ouml;nnen wie bei aktuell &uuml;blichen 2D-R&ouml;ntgenbild- Aufnahmen.<br /> Am SCMI k&ouml;nnen auch Pr&auml;parate oder Chirurgieger&auml;te mit einem Micro-CT-Ger&auml;t (Bruker Skyscan 1176) mit einer sehr hohen r&auml;umlichen Aufl&ouml;sung vermessen werden.</p> <h2>Ultraschall</h2> <p>Der Ultraschall erm&ouml;glicht mit einer quantitativen, nicht invasiven Messung der Elastizit&auml;t von Geweben vielleicht eine fr&uuml;he Beurteilung von degenerativen Ver&auml;nderungen. Das SCMI-Ger&auml;t (Supersonic- Imagine Aixplorer Ultimate) ist mobil, einfach bedienbar, erlaubt Untersuchungen ohne sch&auml;dliche Nebenwirkungen und wird von verschiedenen Forschungsgruppen effizient und ohne grossen Aufwand eingesetzt.<br /> Das SCMI steht allen interessierten Forschenden aus dem In- und Ausland zur Nutzung offen &ndash; insbesondere f&uuml;r Projekte am menschlichen Bewegungsapparat. Dies schliesst Mitglieder von akademischen und anderen Forschungsinstitutionen aber auch Vertreter von Firmen mit einem kommerziellen Interesse mit ein. Ein Jahr nach der Er&ouml;ffnung waren am SCMI knapp 50 Projekte von Forschungsgruppen der ETH, der Universit&auml;t Z&uuml;rich und von Start-up- Firmen in Bearbeitung oder schon abgeschlossen.</p></p>
Back to top