© Getty Images/iStockphoto

Der direkt anteriore Zugang in der Revisionsendoprothetik

<p class="article-intro">Eine neue Chirurgengeneration wurde mit dem direkt anterioren Zugang zur Hüfte ausgebildet. Da diese Chirurgen mit dieser Technik vertraut sind, ist es wiederum notwendig, die Möglichkeiten dieses Zugangs in der Revisionsendoprothetik zu untersuchen. In der Primärendoprothetik gilt der direkt anteriore Zugang mittlerweile als Standardzugang und ist weltweit einer der am häufigsten verwendeten Zugänge zum Hüftgelenk.</p>
<p class="article-content"><div id="keypoints"> <h2>Keypoints</h2> <ul> <li>Alle Arten der Revisionsendoprothetik nach H&uuml;fttotalendoprothesen sind mit dem direkt anterioren Zugang zum H&uuml;ftgelenk durchf&uuml;hrbar.</li> <li>Die klinischen und radiologischen Ergebnisse der publizierten Literatur &uuml;ber Revisionsendoprothetik mit dem direkt anterioren Zugang sind exzellent.</li> <li>Der direkt anteriore Zugang stellt eine weitere Zugangsform f&uuml;r alle Arten der Revisionen nach H&uuml;fttotalendoprothesen dar.</li> </ul> </div> <p>Der minimal invasive direkt anteriore Zugang (englisch: &bdquo;direct anterior approach&ldquo;, DAA) wird seit 2002 in Innsbruck ohne Extensionstisch durchgef&uuml;hrt. Viele der Instrumente und Operationstechniken, die heute als Standard bei vielen Operationen angewendet werden, wurden in Innsbruck entwickelt oder weiterentwickelt. Bisher waren mehr als 3500 Chirurgen aus mehr als 52 Nationen der Welt bei uns zu Gast, um den Zugang zu erlernen oder ihre Erfahrungen zu vertiefen. Seit 2019 findet ein j&auml;hrlicher Kongress &uuml;ber den DAA, der ICJR (International Congress of Joint Reconstruction) DAA Course, in Innsbruck statt. In den beiden ersten Jahren waren hier jeweils mehr als 100 Chirurgen aus allen Kontinenten der Welt zu Gast.<br /> Laut einer neuesten Umfrage der European Hip Society (EHS) wird der DAA von mehr als 20 % der Mitglieder der EHS als Standardzugang f&uuml;r prim&auml;re H&uuml;ftendoprothetik verwendet. Es gibt mittlerweile eine Generation von Endoprothetikern, die haupts&auml;chlich in diesem minimal invasiven Zugang ausgebildet worden sind und daher damit auch am vertrautesten sind. Dadurch stellt sich nat&uuml;rlich die Frage, ob auch Revisionen in der Endoprothetik mit dem DAA m&ouml;glich sind und wie die klinischen und radiologischen Ergebnisse des DAA in der Revisionsendoprothetik sind.<br /> Seit 2010 wird der DAA auch f&uuml;r Revisionen in Innsbruck verwendet, seit 2015 ist der DAA unser Standardzugang f&uuml;r alle Arten der Revisionen. Dieser Artikel soll einen &Uuml;berblick &uuml;ber die Operationstechniken und Ergebnisse der Revisionsendoprothetik mit dem DAA zeigen.</p>
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top