© S. Häckel

Lodox Statscan

Das digitale Ganzkörper-Röntgen

Lodox Statscan, ein digitales und strahlenarmes Ganzkörper-Röntgensystem, hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem zeitsparenden Werkzeug, vor allem im Rahmen der Notfalldiagnostik, entwickelt. Ein Röntgenbild des kompletten Körpers ist innerhalb von 13 Sekunden fertiggestellt. Dieser Artikel bietet einen Überblick über das breite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten des Lodox und seine diagnostische Genauigkeit.

Lodox Statscan (LS) ist ein digitales Ganzkörper-Röntgensystem (Lodox Systems, Pty, Johannesburg, Südafrika) (Abb.1). Anfang der 1990er-Jahre wurde diese Technik speziell für die Aufdeckung von Diamantendiebstählen in der südafrikanischen Bergbauindustrie entwickelt. Dabei stellt das Lodox-System eine Weiterentwicklung dieser Technologie dar. 1999 wurde der erste Prototyp im Groote-Schuur-Krankenhaus in Kapstadt (Südafrika) in Betrieb genommen. Von der Food and Drug Administration (FDA) wurde das System 2002 und von der Europäischen Union 2004 für die diagnostische digitale Röntgenbildgebung zugelassen. In den letzten zwei Jahrzehnten hat es sich zu einem zeitsparenden und strahlenarmen Diagnoseinstrument entwickelt, sodass bis heute weltweit 131 LS-Systeme in Gebrauch sind.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top