
Enzalutamid verbessert Prognose unabhängig von PSA-Wert bei Therapiebeginn
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
In der ARCHES-Studie konnte gezeigt werden, dass mit der Hinzunahme von Enzalutamid zu einer Androgendeprivationstherapie (ADT) das Risiko für einen radiologischen Progress beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) signifikant reduziert werden kann.
Die Zeit bis zur PSA-Progression und dem kastrationsresistenten Stadium wurde signifikant verlängert. Da es Hinweise auf die Korrelation von PSA-Wert bei Therapiebeginn und Risiko eines PSA-Progresses gibt, wurde in einer Post-hoc-Analyse der ARCHES-Studie der Therapieerfolg von zusätzlichem Enzalutamid nach vorangegangener ADT in Abhängigkeit vom PSA-Wert untersucht.
In der ARCHES-Studie wurden 1146 mHSPC-Patienten randomisiert mit Enzalutamid plus ADT oder Placebo plus ADT behandelt. Mehr als 90% der Patienten hatten vor Studieneinschluss bereits eine ADT und 18% eine Chemotherapie mit Docetaxel erhalten. Die mediane Dauer der vorangegangenen ADT-Therapie betrug 1,6 Monate in beiden Studienarmen. Entsprechend der PSA-Spiegel bei Studieneinschluss wurden 1047 Patienten mit vorangegangener ADT in drei Gruppen mit einem PSA-Wert ≤0,2 µg/l (n=134), >0,2–4 µg/l (n=372) und >4 µg/l (n=541) eingeteilt. Der Vorteil der zusätzlichen Enzalutamid-Gabe wurde für die Endpunkte radiologisches progressionsfreies Überleben (rPFS), Zeit bis PSA-Progression und Zeit bis Kastrationsresistenz in allen drei Subgruppen gesehen. Für die ≤0,2 µg/l-Gruppe erreichten das rPFS und die Zeit bis PSA-Progression allerdings trotz einer klinisch relevanten Risikoreduktion von 40% bzw. 78% nicht die statistische Signifikanz, wahrscheinlich aufgrund der kleinen Patientenzahl.
Fazit: Die Post-hoc-Analyse der ARCHES-Studie bestätigt die Überlegenheit der Enzalutamid-haltigen Therapie für Patienten mit vorangegangener ADT, unabhängig vom PSA-Wert bei Beginn der Therapie. Dies zeigte sich auf Basis der Ergebnisse für den primären Endpunkt rPFS als auch sekundäre klinische Endpunkte, wie Zeit bis zum PSA-Progress und der Zeit bis zum kastrationsresistenten Stadium.
Quelle: Alcarez a et al.: ARCHES – the role of androgen deprivation therapy with enzalutamide or placebo in metastatic hormone-sensitive prostate cancer: post hoc analyses of efficacy by baseline prostate-specific antigen levels. ESMO Virtual Congress 2020, Abstr. #635P
Das könnte Sie auch interessieren:
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1
Aktualisierte Ergebnisse für Blinatumomab bei neu diagnostizierten Patienten
Die Ergebnisse der D-ALBA-Studie bestätigen die Chemotherapie-freie Induktions- und Konsolidierungsstrategie bei erwachsenen Patienten mit Ph+ ALL. Mit einer 3-jährigen ...