.jpg)
CD37-gerichtetes Konjugat verbessert Prognose bei herausforderndem Patientengut
Bericht: Dr. Ine Schmale
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich
zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Naratuximab-Emtansin plus Rituximab bietet bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären B-Zell Non-Hodgkin-Lymphomen möglicherweise eine neue Therapieoption. Eine nicht vergleichende Phase-II-Studie war breit angelegt und schloss auch Patienten mit sehr schlechter Prognose nicht aus.
CD37 ist ein Oberflächenrezeptor auf B-Lymphozyten, der bei Non-Hodgkin-Lymphomen (NHL), einschließlich diffuser großzelliger B-Zell-Lymphome (DLBCL), hoch exprimiert wird. Naratuximab-Emtansin ist ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), das einen humanisierten CD37-Antikörper mit dem zytotoxischen DM1 konjugiert. In einer multizentrischen, offenen Phase-II-Studie erhielten insgesamt 100 Patienten Naratuximab-Emtansin plus Rituximab. In die Studie konnten Patienten mit Doppel- oder Tripel-Hit, hoher Tumorlast („bulky disease“) und transformiertem Lymphom aufgenommen werden. Zudem gab es keinen Studienausschluss aufgrund einer begrenzten Lebenserwartung.
Die Studie wurde in drei Kohorten ausgewertet: 50 DLBCL-Patienten erhielten Naratuximab-Emtansin im 3-wöchigen Zyklus (q3w), 30 DLBCL-Patienten im wöchentlichen Zyklus (qw) und 20 Patienten hatten ein anderes NHL. Etwa 80% der Patienten wiesen ein Ann Arbor Stadium III/IV auf. Bis zu 26% der Patienten in den drei Kohorten hatten 2 und bis zu 40% ≥3 vorangegangene Therapielinien erhalten. Das Alter der Patienten betrug median 69/71 Jahre.
Eine Therapie über ≥6 Zyklen konnten 36% der Patienten in der DLBCL q3w-Kohorte, 50% in der DLBCL qw-Kohorte und 60% der Patienten mit anderen NHL erhalten. Im Median wurden 3 (Spanne: 1–38), 5,5 (1–30) und 7 (1–52) Zyklen gegeben. 58,0, 53,3 und 30,0% der Patienten beendeten die Studienmedikation aufgrund eines Krankheitsprogresses, 6,0, 0 und 15,0% aufgrund von Nebenwirkungen Grad <5 und 2,0, 3,3 und 0% aufgrund von letalen Nebenwirkungen. Von den 10 Patienten mit Grad 5-Nebenwirkungen, wurden 2 Todesfälle als mit der Therapie assoziiert eingestuft.
Bei 76 Patienten mit DLBCL konnte die Effektivität ausgewertet werden. Die Ansprechrate lag bei 50% in beiden DLBCL-Kohorten, mit Komplettremissionen bei 43,3 (q3w) und 33,3% (qw) der Patienten. Mit einer medianen Nachbeobachtungszeit für die ansprechenden Patienten, war die mediane Dauer des Ansprechens noch nicht erreicht. 66% der ansprechenden Patienten hatten eine mehr als 12 Monate anhaltende Remission.
Literatur
Levy MY et al.: Safety and efficacy of CD37-targeting naratuximab emtansine plus rituximab in diffuse large B-cell lymphoma and other non-Hodgkin´s B-cell lymphomas – A phase 2 study. EHA Virtual Convention 2021, Abstr. #LB1903
Das könnte Sie auch interessieren:
EHA Newsroom 2021
Die Jahrestagung der European Hematology Association fand auch in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge virtuell statt. Zahlreiche internationale Spezialisten präsentierten ...
Erhaltungstherapie mit Atezolizumab nach adjuvanter Chemotherapie
Die zusätzliche adjuvante Gabe von Atezolizumab nach kompletter Resektion und adjuvanter Chemotherapie führte in der IMpower010-Studie zu einem signifikant verlängerten krankheitsfreien ...
Highlights zu Lymphomen
Assoc.Prof. Dr. Thomas Melchardt, PhD zu diesjährigen Highlights des ASCO und EHA im Bereich der Lymphome, darunter die Ergebnisse der Studien SHINE und ECHELON-1