
©
Getty Images/iStockphoto
Schädigt eine elektive Koronarintervention mit Stent das Herz?
Jatros
Autor:
Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernd Eber
Ärztlicher Leiter Klinik Wilhering GmbH<br> E-Mail: bernd.eber@klinik-wilhering.at
30
Min. Lesezeit
24.05.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-content"><p>In diese prospektive Studie wurden konsekutiv 1390 Patienten mit elektiver perkutaner Koronarintervention (PCI) und initial negativem Troponin-Wert im Zeitraum vom 1. 1. 2014 bis 31. 12. 2015 inkludiert. Der primäre Endpunkt war zusammengesetzt aus periprozeduralen Infarkten, Stentthrombose und myokardialer Schädigung. Er wurde insgesamt bei 28,7 % der Probanden erreicht: 7 % hatten einen Infarkt, 0,14 % eine Stentthrombose und 21,6 % erlitten eine myokardiale Schädigung. Folgende Risikofaktoren für die Entwicklung dieser Komplikationen wurden nachgewiesen: Hauptstammstenose, Stentlänge >3cm, „multiple stenting“ und Alter >75 Jahre. Am Tag 30 nach PCI zeigte sich darüber hinaus eine signifikant höhere Rate an kardiovaskulären Ereignissen in der Event-Gruppe als in jener ohne diese Risikofaktoren (HR: 3,8; CI: 1,9–6,9), dieses Ergebnis war ebenso nach einem Jahr nachweisbar (HR: 1,7; CI: 1,1–2,6). <br /><br /><strong>Kommentar:</strong><br /> <em>Diese Studie ist von großer Bedeutung für die tägliche Praxis. Gerade Patienten mit hohem Risiko erleiden – nicht unerwartet – auch periprozedural mehr Infarkte. Diese werden gerne in der klinischen Routine gar nicht dokumentiert und noch weniger in den Arztbriefen interpretiert. In der Folge zeigen PCI-Patienten oft Veränderungen im Ruhe-EKG und auch in der Ergometrie, die als „falsch positives Ergebnis“ missgedeutet werden. Hier muss sicherlich ein Umdenken einsetzen.</em></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>Zeitouni M et al. für die ACTION Study Group: Periprocedural myocardial infarction and injury in elective coronary stenting. Eur Heart J 2018; 39: 1100-9</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Inclisiran bei Patienten mit Statinintoleranz wirksam und sicher
Eine Analyse statinintoleranter Patienten aus dem Phase III Studienprogramm ORION zeigt, dass Inclisiran die LDL-Cholesterinspiegel kardiovaskulärer Hochrisikopatienten, die kein Statin ...