
Medikamentöse und interventionelle Therapieoptionen der CTEPH
Autoren:
Priv.-Doz. Dr. Christian Gerges, PhD
Univ.-Prof. Dr. Irene Lang
Universitätsklinik für Innere Medizin II, Klinische Abteilung für Kardiologie,
Medizinische Universität Wien
E-Mail:
christian.gerges@meduniwien.ac.at
Die pulmonale Endarterektomie (PEA) stellt für Patienten mit chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertension (CTEPH) den Behandlungsstandard dar, ein erheblicher Patientenanteil kommt für eine Operation jedoch nicht infrage. Die Ballonpulmonalangioplastie (BPA) und erste zugelassene medikamentöse Therapieoptionen für die CTEPH haben die Aussichten für Patienten deutlich verbessert.
Keypoints
-
BPA und medikamentöse Therapie verbessern Symptome, körperliche Leistungsfähigkeit und Hämodynamik bei Patienten mit CTEPH.
-
BPA ist einer medikamentösen Behandlung mit Riociguat überlegen.
-
Eine vollständige BPA, bei der alle Segmente und Läsionstypen behandelt werden, scheint erforderlich zu sein, um Hämodynamik und Symptome bei Patienten mit CTEPH zu normalisieren.
Die chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) ist eine seltene, progrediente Lungengefäßerkrankung, die durch eine chronische Obstruktion der großen Arterien mit persistierenden organisierten Thromben gekennzeichnet ist.CTEPH ist potenziell heilbar und die pulmonale Endarterektomie (PEA) stellt hierbei die Therapie der ersten Wahl dar.Hierbei wird chronisches fibrothrombotisches Material chirurgisch entfernt, allerdings kommen bis zu 50% der Patienten nicht für eine Operation infrage.1,2Darüber hinaus tritt bei 17–51% der Patienten nach einer PEA eine persistierende oder rezidivierende pulmonale Hypertonie (PH) auf.2–4
Zusätzlich zur bereits erwähnten Obstruktion der großen Pulmonalarterien wurde eine begleitende mikrovaskuläre Arteriopathie beschrieben,5,6 die die Rationale einer medikamentösen Therapie mit Vasodilatatoren darstellt (Abb.1).7 Der Stimulator der solublen Guanylatzyklase Riociguat7,8 und das subkutane Prostazyklinanalogon Treprostinil8,9 sind aktuell für diese Indikation zugelassen.
Ballonpulmonalangioplastie (BPA)
Distal gelegene chronischthromboembolische Läsionen, welche chirurgisch nicht zugänglich sind, eignen sich für eine interventionelle Behandlung mittels Ballonpulmonalangioplastie (BPA; Abb.1).7 Nach der ersten veröffentlichten Fallserie im Jahr 200110 wurde die Technik von japanischen Operateuren verfeinert, was zu einer erheblichen Verbesserung der Wirksamkeit und Sicherheit führte.11–15In weiterer Folge wurde die BPA in vielen CTEPH-Zentren außerhalb von Japan mit vergleichbaren Daten hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit implementiert.16–20
Abb. 1: Behandlungsoptionen für CTEPH je nach pathogener Manifestation in verschiedenen Teilen des pulmonalen Gefäßbettes (adaptiert nach Madani MC et al. 2017)7
Chronische Totalverschlüsse (CTO)
Anhand der angiografischen Beurteilung lassen sich thromboembolische pulmonale Gefäßläsionen in fünf Typen einteilen21: (Typ A) ringförmige Stenosen, (Typ B) „Web“-Läsionen, (Typ C) subtotale Verschlüsse, (Typ D) chronische Totalverschlüsse (CTO) und (Typ E) tortuöse Läsionen (Abb.2).22 Während die interventionelle Behandlung von koronaren CTO nach wie vor umstritten ist, sind Risiko und Nutzen der Rekanalisation von pulmonalen Gefäßverschlüssen bei CTEPH bisher nicht untersucht worden.Da unser Wissen über und unsere Erfahrung mit BPA weiter zunehmen, ist es nach wie vor unerlässlich, sowohl sichere als auch wirksame Verfahren zu gewährleisten.Subtotale Verschlüsse und CTO der Pulmonalarterien stellen die komplexesten Läsionen dar, und die derzeitigen Empfehlungen lauten, Verschlüsse erst spät, wenn die Hämodynamik bereits verbessert ist, und mit großer Vorsicht zu behandeln.
Abb. 2: Einfluss verschiedener Läsionstypen auf das BPA-Therapieansprechen (adaptiert nach Gerges C et al. 2021)22
Effekte auf mPAP und PVR
Im Rahmen einer rezent publizierten Studie konnte gezeigt werden, dass die Anzahl der erfolgreich behandelten Verschlüsse, insbesondere CTO, den stärksten Einfluss auf die Veränderung des mittleren pulmonal-arteriellen Drucks (mPAP) hat, was die Wichtigkeit einer optimalen BPA-Technik unterstreicht.22
Basierend auf bereits publizierten randomisiert-kontrollierten Medikamentenstudien bei Patienten mit nichtoperabler CTEPH oder persistierender PH nach PEA, beträgt die durchschnittliche Reduktion des mPAP und des pulmonal-vaskulären Widerstandes (PVR) 7% bzw. 24%. Vergleichsweise zeigt sich ein stärkerer Effekt auf den mPAP (–30%) und den PVR (–43%) nach Behandlung mittels BPA.
Im Rahmen der multizentrischen, randomisiert-kontrollierten RACE-Studie wurden die Wirksamkeit und die Sicherheit von Riociguat im Vergleich zu BPA bei 105 Patienten mit inoperabler CTEPH untersucht.23In der BPA-Gruppe zeigte sich nach 26 Wochen eine PVR-Reduktion um 59% im Gegensatz zu 32% in der Riociguat-Gruppe (p<0,001).23 Im weiteren Verlauf wurden die Patienten einem Cross-over unterzogen.23 Nach weiteren 26 Wochen zeigte sich hierbei ein gleichwertiger Effekt auf den PVR sowohl bei Patienten, die einer primären BPA-Strategie unterzogen wurden und im weiteren Verlauf Riociguat erhielten, als auch bei Patienten, die zunächst mit Riociguat behandelt und anschließend einer BPA unterzogen wurden.23Interessanterweise fand sich jedoch eine geringere Rate an Severe Adverse Events (SAE) in der primären Riociguat-Therapiegruppe.23
Literatur:
1 Delcroix M et al.: Long-term outcome of patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension: results from an international prospective registry. Circulation 2016; 133: 859-71 2 Pepke-Zaba J et al.: Chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTEPH): results from an international prospective registry. Circulation 2011; 124: 1973-81 3Archibald CJ et al.: Long-term outcome after pulmonary thromboendarterectomy. Am J Respir Crit Care Med 1999; 160: 523-8 4 Cannon JE et al.: Dynamic risk stratification of patient long-term outcome after pulmonary endarterectomy: results from the United Kingdom National Cohort. Circulation 2016; 133: 1761-71 5 Dorfmuller P et al.: Microvascular disease in chronic thromboembolic pulmonary hypertension: a role for pulmonary veins and systemic vasculature. Eur Respir J 2014; 44: 1275-88 6 Gerges C et al.: Microvascular disease in chronic thromboembolic pulmonary hypertension: hemodynamic phenotyping and histomorphometric assessment. Circulation 2020; 141: 376-86 7 Madani MC et al.: The changing landscape of chronic thromboembolic pulmonary hypertension management. Eur Respir Rev 2017; 26(146): 170105 8 Ghofrani HAet al.: Riociguat for the treatment of chronic thromboembolic pulmonary hypertension. N Engl J Med 2013; 369: 319-29 9 Sadushi-Kolici R et al.: Subcutaneous treprostinil for the treatment of severe non-operable chronic thromboembolic pulmonary hypertension (CTREPH): a double-blind, phase 3, randomised controlled trial. Lancet Respir Med 2019; 7: 239-48 10 Feinstein JA et al.: Balloon pulmonary angioplasty for treatment of chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Circulation 2001; 103: 10-3 11 Kataoka M et al.: Percutaneous transluminal pulmonary angioplasty for the treatment of chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Circ Cardiovasc Interv 2012; 5: 756-62 12 Mizoguchi H et al.: Refined balloon pulmonary angioplasty for inoperable patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Circ Cardiovasc Interv 2012; 5: 748-55 13 Sugimura K et al.: Percutaneous transluminal pulmonary angioplasty markedly improves pulmonary hemodynamics and long-term prognosis in patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Circ J 2012; 76: 485-8 14 Taniguchi Y et al.: Balloon pulmonary angioplasty: an additional treatment option to improve the prognosis of patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension. EuroIntervention 2014; 10: 518-25 15 Ogawa A et al.: Balloon pulmonary angioplasty for chronic thromboembolic pulmonary hypertension: results of a multicenter registry. Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2017; 10(11): e004029 16 Andreassen A et al.: Balloon pulmonary angioplasty in patients with inoperable chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Heart 2013; 99: 1415-20 17 Roik M et al.: Refined balloon pulmonary angioplasty driven by combined assessment of intra-arterial anatomy and physiology - multimodal approach to treated lesions in patients with non-operable distal chronic thromboembolic pulmonary hypertension - technique, safety and efficacy of 50 consecutive angioplasties. Int J Cardiol 2016; 203: 228-35 18 Olsson KM et al.: Balloon pulmonary angioplasty for inoperable patients with chronic thromboembolic pulmonary hypertension: the initial German experience. Eur Respir J 2017; 49: (6): 1602409 19 Darocha S et al.: Improvement in quality of life and hemodynamics in chronic thromboembolic pulmonary hypertension treated with balloon pulmonary angioplasty. Circ J 2017; 81: 552-7 20 Brenot P et al.: French experience of balloon pulmonary angioplasty for chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Eur Respir J 2019; 53(5): 1802095 21 Kawakami T et al.: Novel angiographic classification of each vascular lesion in chronic thromboembolic pulmonary hypertension based on selective angiogram and results of balloon pulmonary angioplasty. Circ Cardiovasc Interv 2016; 9(10): e003318 22 Gerges C et al.: Efficacy and safety of percutaneous pulmonary artery subtotal occlusion and chronic total occlusion intervention in chronic thromboembolic pulmonary hypertension. Circ Cardiovasc Interv 2021; 14(8): e010243 23 Jaïs X et al.: Balloon pulmonary angioplasty versus riociguat for the treatment of inoperable chronic thromboembolic pulmonary hypertension (RACE): a multicentre, phase 3, open-label, randomised controlled trial and ancillary follow-up study. Lancet Respir Med 2022; S2213-2600(22)00214-4
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Inclisiran bei Patienten mit Statinintoleranz wirksam und sicher
Eine Analyse statinintoleranter Patienten aus dem Phase III Studienprogramm ORION zeigt, dass Inclisiran die LDL-Cholesterinspiegel kardiovaskulärer Hochrisikopatienten, die kein Statin ...