
©
Getty Images/iStockphoto
LEADING OPINIONS Innere Medizin hat sich sehr gut etabliert
Leading Opinions
30
Min. Lesezeit
20.04.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Seit 2013 bieten wir Ihnen, geschätzte Leserin, geschätzter Leser, pro Jahr sechs Ausgaben von <em>LEADING OPINIONS Innere Medizin</em> und vier Ausgaben von <em>LEADING OPINIONS Médecine interne</em> an. Das Ziel von Verlag, Redaktion und wissenschaftlichem Beirat ist es, in jeder Ausgabe einen möglichst breiten Ausschnitt aus dem grossen Gebiet der Inneren Medizin zu beleuchten und Ihnen damit die Möglichkeit zu geben, sowohl in Ihrem Fachgebiet als auch in den für Sie relevanten anderen Fachbereichen der Inneren Medizin auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu bleiben. Neben Übersichtsartikeln zu praxisrelevanten Aspekten aus den verschiedenen Fachbereichen der Inneren Medizin stellen Berichte, in denen wir die Highlights von nationalen und internationalen Kongressen zusammenfassen, einen wichtigen Bestandteil jedes Heftes dar. Mit diesem Konzept hoffen wir, Grundversorger und Spezialisten gleichermassen anzusprechen. Die Ergebnisse einer 2016 durchgeführten Leserumfrage bestätigen, dass wir mit diesem Konzept auf dem richtigen Weg sind.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p><strong>Printmedien sind nach wie vor eine wichtige Quelle für medizinische Informationen</strong><br /> Obwohl immer wieder totgesagt, haben Printmedien nach wie vor einen hohen Stellenwert in der ärztlichen Fortbildung. Eine deutliche Mehrheit (44 % ) der von uns befragten Ärztinnen und Ärzte gab an, medizinische Inhalte hauptsächlich in Printmedien zu konsumieren. 30 % nutzen gedruckte und digitale Medien, 1 % ausschliesslich digitale.</p> <p><strong>Die grosse Mehrheit liest mindestens jede zweite Ausgabe</strong><br /> Zwei Drittel der Befragten lesen mindestens die Hälfte aller Ausgaben von <em>LEADING OPINIONS Innere Medizin/LEADING OPINIONS Médecine interne</em>, 30 % lesen nahezu jede Ausgabe (Abb. 1). <img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Leading Opinions_Innere_1702_Weblinks_seite6_1.jpg" alt="" /></p> <p><strong>Jeder Zweite nimmt sich mindestens 20 Minuten Zeit für die Lektüre</strong><br /> Die Hälfte der Leserinnen und Leser nimmt sich für die Lektüre einer Ausgabe mehr als 20 Minuten Zeit (Abb. 2). <img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Leading Opinions_Innere_1702_Weblinks_seite6_2.jpg" alt="" /></p> <p><strong>Es wird überwiegend fachbereichsübergreifend gelesen</strong><br /> Die grosse Mehrheit (59 % ) interessiert sich sowohl für Artikel aus dem eigenen als auch aus anderen Fachbereichen und schätzt die Möglichkeit, so auch in anderen Fachgebieten der Inneren Medizin auf dem aktuellen Stand zu bleiben.</p> <p><strong>Die hohe Qualität und die Vielfältigkeit der Themen werden besonders geschätzt</strong><br /> Auf die offene Frage «Was gefällt Ihnen an <em>LEADING OPINIONS Innere Medizin/LEADING OPINIONS Médecine interne</em> besonders gut?» wurden am häufigsten genannt (Abb. 3):</p> <ul> <li>Die Qualität der Inhalte in all ihren Facetten (relevant, aktuell, horizonterweiternd): Die Artikel werden als sehr praxisorientiert und der Überblick über die anderen Fachrichtungen als durchwegs positiv empfunden.</li> <li>Der Schreibstil und die Textart: Die Inhalte werden als sehr gut lesbar, übersichtlich und interessant wahrgenommen.</li> <li>Die Breite des Themenspektrums (Vielfalt, Art, Mix der Themen): Vor allem die gute und breite Themenauswahl sowie die Qualität der Experten werden sehr geschätzt.</li> <li>Die Aufbereitung und die Qualität der Gestaltung: Hier wurden insbesondere das Gesamtkonzept, das ansprechende Layout und die übersichtliche Gestaltung hervorgehoben.</li> </ul> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Leading Opinions_Innere_1702_Weblinks_seite7_1.jpg" alt="" /></p> <p><strong>Punkto Leserreichweite gehört <em>LEADING OPINIONS Innere Medizin/LEADING OPINIONS Médecine interne</em> zu den sehr gut etablierten Medien auf dem Schweizer Markt</strong><br /> In der telefonischen Umfrage bei zufällig ausgewählten Internisten gaben mehr als 70 % an, <em>LEADING OPINIONS Innere Medizin/LEADING OPINIONS Médecine interne</em> zu lesen. Damit gehört unser Journal zu den sehr gut etablierten medizinischen Fachzeitschriften in der Schweiz.</p> <p><strong>Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Leserumfrage!</strong><br /> Ein herzliches Dankeschön für ihre aktive Unterstützung geht an alle Leserinnen und Leser, die an unserer Umfrage teilgenommen haben. Es ist uns ein grosses Anliegen, die Bedürfnisse unserer Leserschaft zu kennen. Wir freuen uns über die zahlreichen positiven Rückmeldungen, die uns bestätigen, dass wir mit dem Konzept von <em>LEADING OPINIONS Innere Medizin/LEADING OPINIONS Médecine interne</em> auf dem richtigen Weg sind. Ebenso wichtig und willkommen ist aber auch konstruktive Kritik, die uns hilft, uns weiterzuentwickeln und uns, wo nötig, zu verbessern. <br />Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Leserumfrage haben wir einen Gutschein für 2 Übernachtungen für 2 Personen im luxuriösen Seminar- und Wellnesshotel Stoos verlost. <br /><strong>Herzliche Gratulation an die glückliche Gewinnerin, Frau Dr. med. Rahel Hüsser, Hausen am Albis! </strong></p> <p><strong><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Leading Opinions_Innere_1702_Weblinks_seite7_2.jpg" alt="" /></strong></p> <h2>Methodik</h2> <p>Im 1. Halbjahr 2016 wurde eine Umfrage unter allen Leserinnen und Lesern von <em>LEADING OPINIONS Innere Medizin/LEADING OPINIONS Médecine interne</em> durchgeführt. Der Fragebogen wurde den jeweiligen Ausgaben der Zeitschriften beigelegt. Im 2. Halbjahr 2016 wurde diese Umfrage um eine telefonische Umfrage bei zufällig ausgewählten Schweizer Ärztinnen und Ärzten in den relevanten Fachbereichen der Inneren Medizin ergänzt.</p> <h2>Studienziele</h2> <p>Primäres Ziel war die Analyse des Leseverhaltens im Hinblick auf bestimmte redaktionelle Inhalte und der Akzeptanz des redaktionellen Konzepts von <em>LEADING OPINIONS Innere Medizin/LEADING OPINIONS Médecine interne</em>. <br />Sekundäres Ziel war die Analyse des Informationsverhaltens in Bezug auf medizinische Inhalte im Allgemeinen sowie der Akzeptanz von <em>LEADING OPINIONS Innere Medizin/LEADING OPINIONS Médecine interne</em> im Kontext anderer relevanter medizinischer Medien mit vergleichbarer Erscheinungsfrequenz.</p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Inclisiran bei Patienten mit Statinintoleranz wirksam und sicher
Eine Analyse statinintoleranter Patienten aus dem Phase III Studienprogramm ORION zeigt, dass Inclisiran die LDL-Cholesterinspiegel kardiovaskulärer Hochrisikopatienten, die kein Statin ...