© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie

Kardiovaskuläre Rehabilitation – mit Blick auf die Neurologie

Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie wurde unter anderem über die kardiovaskuläre Rehabilitation eingehend diskutiert. Dass diese auch Berührungspunkte mit der Neurorehabilitation hat, zeigte eine Session am letzten Kongresstag.

An der Session «The heart and its neighbours: Challenging cases in cardiovascular rehabilitation» wurde der Blickwinkel erweitert: erweitert auf andere Fachgebiete und auf Herausforderungen in der Rehabilitation. Herausforderungen, die vielleicht manchmal gar nicht als solche erkennbar sind. Doch dazu später mehr. Den Anfang der Session, die am letzten Kongresstag stattfand, machte Prof. Dr. med. Andreas Luft, leitender Arzt an der Klinik für Neurologie am Universitätsspital Zürich. Der Neurologe übernahm die Sicht auf einen «neighbour» des Herzens. Er sprach in seinem Vortrag über die Neurorehabilitation und erklärte, was die Unterschiede zur kardiovaskulären (CV) Rehabilitation sind. «Wir arbeiten auf einer ganz anderen Ebene», begann Luft seine Präsentation. Denn: Bisher konnte die vollständige Wiederherstellung neuronaler Schaltkreise nach einer Hirnverletzung erst im Tierversuch nachgewiesen werden, nicht aber beim Menschen.1 Dies sei anders nach einem Herzinfarkt, wo durch aktives Training die Kontraktion des Muskels wieder angeregt werden könne, so Luft. Und weiter: «Wir hoffen, dass wir irgendwann auch mal die Gehirnfunktionen wiederherstellen können.»

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top