© Alena – stock.adobe.com

«Simplicity vs. Complexity»

HFpEF-Diagnostik in der Praxis

Die Diagnostik der Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Pumpfunktion (HFpEF) stellt oft eine besondere Herausforderung in Klinik und Praxis dar. Der folgende Artikel befasst sich mit den aktuell gültigen diagnostischen Kriterien der European Society of Cardiology (ESC) sowie den Diagnosealgorithmen von Reddy et al. und der ESCHeart Failure Association (HFA).1–3

Die Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Pumpfunktion (HFpEF; «heart failure with preserved ejection fraction») zeigt eine steigende Prävalenz und betrifft mehrheitlich Frauen. Sie macht ungefähr die Hälfte aller Herzinsuffizienzformen aus und ist mit häufigen Hospitalisierungen aufgrund kardialer Dekompensationen, einer reduzierten Lebensqualität und einer erhöhten Morbidität und Mortalität der Betroffenen verbunden.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf universimed.com und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, bewerten Sie Inhalte und speichern Sie interessante Beiträge in Ihrem persönlichen Bereich zum späteren Lesen. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Back to top