
©
Getty Images/iStockphoto
Fleisch, Fisch, Milch: Ernährungsempfehlungen in Diskussion
Leading Opinions Digital
30
Min. Lesezeit
29.08.2018
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Die Ergebnisse der großen Ernährungs-Kohortenstudie PURE wurden nun in mehreren großen Kohorten mit zum Teil erheblich kranken Patienten validiert. Dabei wurden die Ergebnisse der PURE-Studie bestätigt: eine relativ fett- und proteinreiche Kost reduziert auch in diesen Kollektiven das Risiko.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Die PURE (Prospective Urban Rural Epidemiological) Studie<sup>1</sup> löste nach ihrer Präsentation im Rahmen des ESC 2017 intensive Diskussionen aus, da ihre Ergebnisse aktuellen Ernährungsempfehlungen widersprechen. Eine nun am ESC 2018 vorgestellte Nachfolgestudie anhand von Kohorten mit mehr als 200 000 Patienten gelangt nun zu den weitgehend gleichen Ergebnissen: Milchprodukte, Fett und Fleisch sind besser als ihr Ruf. Die Kritik an der PURE-Studie baute wesentlich auf der Tatsache auf, dass die Erkenntnisse zu einem wesentlichen Teil auf Daten aus der Dritten Welt und aus Schwellenländern basieren. Die Ergebnisse seien also nicht oder nur zum Teil auf die überernährte Population der Industriestaaten anwendbar. Nun wurde jedoch die Anwendung des Konzepts von PURE auf Kohorten aus wohlhabenden Teilen der Erde untersucht. Die PURE-Autoren validierten ihre Ergebnisse nämlich in den Kollektiven der Studien ONTARGET und TRANSCEND (31 546 Personen mit vaskulären Erkrankungen), INTERHEART (27 098 Patienten nach einem ersten Herzinfarkt) und INTERSTROKE (20 834 Patienten nach Schlaganfall). Insgesamt wurde also eine Kohorte von mehr als 218 000 Personen untersucht. Dazu Studienautor Dr. Andrew Mente von der McMaster University in Hamilton, Kanada: „Damit haben wir eine weltweit repräsentative Kohorte, in der es auch zu zahlreichen klinischen Events gekommen ist, sodass man zu statistisch aussagekräftigen Ergebnissen kommt.“</p> <p><strong>Weniger Kohlenhydrate, mehr Fett </strong></p> <p>„Wir haben heute weltweiten Konsens, dass Obst und Gemüse protektive Effekte haben“, sagte Mente anlässlich der Präsentation der Daten. Damit ist der Konsens aber auch schon zu Ende. Denn rezente Kohortenstudien vor allem aus Asien lassen auch günstige Auswirkungen von Fleisch, Fisch, nicht fettreduzierten Milchprodukten und Nüssen erkennen. Für die Validierung von PURE wurden diese Nahrungsmittel als „gesund“ eingestuft. Anschließend wurden den Probanden der genannten Studien anhand der verfügbaren Daten die jeweiligen Klassen von Nahrungsmitteln anhand eines Score-Systems zugeordnet, wobei 1 den niedrigsten und 5 den höchsten Konsum beschreibt. Eine gesunde Kost nach Pure deckt den Kalorienbedarf nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Kohlenhydraten und fast 30 % mit Fett. Mente: „Das ist eine balancierte Diät, die moderate Mengen von Kohlenhydraten, Fett und Protein enthält.“ Die Daten wurden hinsichtlich bekannter Risikofaktoren wie Alter, Diabetes, Bildungsgrad, Rauchen etc. sowie im Hinblick auf die Einnahme von Statinen oder Antihypertensiva adjustiert.</p> <p><strong>Konsistente Befunde durch alle Studien </strong></p> <p>Mit einem Follow-up von mittlerweile 9,1 Jahren zeigt sich in der ursprünglichen PURE-Kohorte eine signifikant reduzierte Gesamtmortalität, wenn die genannten „gesunden“ Nahrungsmittel in größeren Mengen konsumiert werden. In der Quintile mit dem höchsten Konsum war die Gesamtmortalität im Vergleich zu niedrigsten Quintile um rund ein Viertel reduziert (HR 0,75; 95 % CI 0,68–0,83; p<0,0001). Exakt das gleiche Bild zeigt sich, wenn der PURE-Score auf die anderen genannten Kollektive angewandt wird. So ist die Gesamtmortalität in ONTARGET in der besten im Vergleich zur schlechtesten Quintile ebenfalls um rund ein Viertel reduziert (HR 0,76; 95 % CI 0,68–0,84; p<0,0001). Dieses Resultat wiederholt sich in INTERHEART und INTERSTROKE. Ein ähnliches, wenn auch nicht ganz so deutliches Bild ergibt sich im Hinblick auf kardiovaskuläre Ereignisse und kardiovaskulären Tod. Mente unterstreicht allerdings, dass eine gesunde Ernährung nach dem PURE-Score auch in der kardiovaskulären Hochrisikopopulation von INTERHEART das Risiko reduziert.</p></p>
<p class="article-quelle">Quelle: Mente M et al.: PURE - Association of dietary quality and risk of cardiovascular disease and mortality in more than 218,000 people from over 50 countries. ESC 2018; Hotline-Session 4: FP5160
</p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p><sup><strong>1</strong></sup> Dehghan M et al.: Associations of fats and carbohydrate intake with cardiovascular disease and mortality in 18 countries from five continents (PURE): a prospective cohort study. Lancet 2017; 390(10107): 2050-62</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Inclisiran bei Patienten mit Statinintoleranz wirksam und sicher
Eine Analyse statinintoleranter Patienten aus dem Phase III Studienprogramm ORION zeigt, dass Inclisiran die LDL-Cholesterinspiegel kardiovaskulärer Hochrisikopatienten, die kein Statin ...