
©
Getty Images/iStockphoto
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei Einsatz von Makrolidantibiotika
Jatros
Autor:
Univ.-Prof. Dr. Bernd Eber
Wels
30
Min. Lesezeit
07.09.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">In dieser Metaanalyse wurde die Assoziation zwischen der Therapie mit Makroliden und verschiedenen kardiovaskulären Endpunkten wie plötzlichem Herztod (SCD), ventrikulären Tachyarrhythmien (VTA), kardiovaskulärem Tod und Tod aus anderen Ursachen untersucht. Insgesamt wurden 33 Studien aus dem Zeitraum von Jänner 1966 bis April 2015 analysiert. Fast 21 Millionen Patienten aus diesen Studien wurden identifiziert, wobei eine klare Beziehung zwischen Makrolideinnahme und SCD sowie VTA zu beobachten war; keine signifikante Assoziation bestand zwischen der Einnahme von Makroliden und den anderen vordefinierten Endpunkten. Diese negativen Ergebnisse konnten unter allen verfügbaren Makrolidantibiotika (Azithromycin, Clarithromycin, Erythromycin und Roxithromycin) gesehen werden.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p><strong>Kommentar:</strong><br /> <em>Diese schon etwas ältere retrospektive Metaanalyse passt sehr gut zum Kapitel über das verlängerte QT-Intervall in der vorliegenden Ausgabe von JATROS Kardiologie & Gefäßmedizin. Makrolide (indiziert bei Infektionen mit grampositiven und -negativen Kokken, Mykoplasmen oder Chlamydien) interferieren genauso wie viele andere nicht kardiale Pharmaka mit dem Cytochrom-P450-CYP3A4-System und verhindern dadurch den Abbau anderer Arzneimittel. Damit steigt das Risiko eines plötzlichen Herztodes signifikant an. Es empfiehlt sich, Makrolide nur so lange wie unbedingt erforderlich einzusetzen und die Therapie mittels EKG und Messung der QT-Dauer zu monitorisieren. Eine unkontrollierte Polypharmazie sollte bei allen Patienten möglichst vermieden werden.</em></p></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>Cheng Y-J et al.: J Am Coll Cardiol 2015; 66: 2173-84</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Inclisiran bei Patienten mit Statinintoleranz wirksam und sicher
Eine Analyse statinintoleranter Patienten aus dem Phase III Studienprogramm ORION zeigt, dass Inclisiran die LDL-Cholesterinspiegel kardiovaskulärer Hochrisikopatienten, die kein Statin ...