
©
Getty Images
Chronotroper Index
Jatros
30
Min. Lesezeit
31.05.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-content"><p>Der chronotrope Index beschreibt das Verhältnis der Herzfrequenzreserve zur metabolischen Kapazität während eines Belastungstests. Der Index wird aus patientenspezifischen Parametern berechnet und ist unabhängig von der Fitness des Probanden und der Art des Belastungstests. Es gilt die Formel:</p> <p> </p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Kardio_1702_Weblinks_ka1702-seite84_formel1.jpg" alt="" width="945" height="294" /></p> <p><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Kardio_1702_Weblinks_ka1702-seite84_formel2.jpg" alt="" width="945" height="248" /></p> <p><strong>Voraussetzungen:</strong></p> <ul> <li>maximale Herzfrequenz = 220 – Alter in Jahren</li> <li>Die METs werden in der Regel nicht gemessen, sondern anhand des verwendeten Protokolls und der Belastungsstufe abgeschätzt.</li> <li>Erreicht der Patient die maximale Belastungsstufe, ist die metabolische Reserve 1.</li> </ul> <p><strong><img src="/custom/img/files/files_datafiles_data_Zeitungen_2017_Jatros_Kardio_1702_Weblinks_ka1702-seite84_formel3.jpg" alt="" width="933" height="172" /></strong></p> <p><strong>Interpretation:</strong></p> <ul> <li>Der normale chronotrope Index beträgt 1,0 (95 % CI: 0,8–1,3).</li> <li>Ein chronotroper Index <0,8 gilt als pathologisch und ist Ausdruck einer erhöhten Langzeitmortalität.</li> </ul> <p><strong>Faktoren, die den chronotropen Index beeinflussen:</strong></p> <ul> <li>autonome Dysfunktion</li> <li>Sinusknotenerkrankungen</li> <li>medikamentöse Therapien, z.B. Betablocker</li> <li>Myokardischämie</li> </ul> <p><strong>Faktoren, die den chronotropen Index nicht beeinflussen:</strong></p> <ul> <li>physische Fitness</li> <li>Dauer der Belastung</li> <li>funktionelle Kapazität</li> <li>Belastungstestprotokoll</li> <li>erreichte Stufe des Belastungstests</li> </ul></p>
<p class="article-footer">
<a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a>
<div class="collapse" id="collapseLiteratur">
<p>Lauer MS et al: Impaired chronotropic response to exercise stress testing as a predictor of mortality. JAMA 1999; 281: 524</p>
</div>
</p>
Das könnte Sie auch interessieren:
ESC gibt umfassende Empfehlung für den Sport
Seit wenigen Tagen ist die erste Leitlinie der ESC zu den Themen Sportkardiologie und Training für Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen verfügbar. Sie empfiehlt Training für ...
ESC-Guideline zur Behandlung von Herzvitien bei Erwachsenen
Kinder, die mit kongenitalen Herzvitien geboren werden, erreichen mittlerweile zu mehr 90% das Erwachsenenalter. Mit dem Update ihrer Leitlinie zum Management kongenitaler Vitien bei ...
Inclisiran bei Patienten mit Statinintoleranz wirksam und sicher
Eine Analyse statinintoleranter Patienten aus dem Phase III Studienprogramm ORION zeigt, dass Inclisiran die LDL-Cholesterinspiegel kardiovaskulärer Hochrisikopatienten, die kein Statin ...