
Warnung vor vermeintlich pflanzlichen Präparaten
Swissmedic warnt vor angeblich pflanzlichen Produkten aus dem Netz, die oft gefährliche, nicht deklarierte Stoffe enthalten. Zwei Gruppen sind besonders stark betroffen.
Bern. In beschlagnahmten Sendungen werden immer wieder angeblich «pflanzliche» Präparate gefunden, bei denen der Verdacht besteht, dass sie gesundheitsgefährdende, nicht deklarierte Substanzen enthalten. Besonders oft handelt es sich dabei um Produkte, die online als «natürliche» Schlankheitsmittel oder Potenzsteigerer verkauft werden. Swissmedic untersucht solche Artikel regelmäßig im offiziellen Labor und veröffentlicht die Ergebnisse in einer öffentlichen Liste. Die Tests zeigen, dass 35 Produkte gefährliche pharmazeutische Wirkstoffe enthalten, die nicht auf der Verpackung angegeben sind. Darunter Abführmittel, Lokalanästhetika, Erektionsförderer, Schlankheitsmittel und Psychopharmaka. Das birgt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die Konsument:innen.
Swissmedic warnt eindringlich davor, Arzneimittel und Medizinprodukte aus unbekannten Quellen im Internet oder sozialen Netzwerken zu beziehen. Dies gilt besonders für vermeintlich natürliche Produkte wie Schlankheitsmittel, Tees oder Kapseln, die häufig aus dem asiatischen Raum stammen und als unbedenklich angeboten werden. (red)
SERVICE: Produkt-Liste
Quelle: Swissmedic
Das könnte Sie auch interessieren:
Zeckenübertragene Krankheiten: Trend zeigt nach oben
Das BAG-Infoportal zeigt die aktuelle Entwicklung bei den durch Zecken übertragenen Krankheiten FSME, Borreliose und Tularämie. In Risikogebieten wird weiterhin zur Vorsicht geraten.
So steht es um die Finanzen der Schweizer Spitäler
Eine neue Studie geht der Frage nach, wie es um die wirtschaftliche Situation der Spitäler und Kliniken steht. Die Verschuldung der Kliniken steigt weiterhin rasant an.
Ein Drittel will die Krankenversicherung wechseln
In den kommenden Wochen wird das BAG über die Prämienvorschläge der Krankenversicherungen entscheiden. Schon jetzt überlegen viele Menschen für 2026 einen Kassenwechsel.