
Adipositas ist männlich, Rückenschmerzen sind weiblich
Das Bundesamt für Statistik hat neue Zahlen zu vorherrschenden Geschlechterunterschieden in der Schweiz veröffentlicht. Darunter auch zum Thema Gesundheit.
Nicht nur beim Gesundheitszustand, sondern auch beim Gesundheitsverhalten gibt es geschlechterspezifische Unterschiede bei den Schweizer:innen. Laut neuesten Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) liegt der grösste Unterschied bei Übergewicht und Adipositas: Unter den Betroffenen sind nämlich 52 Prozent Männer und «nur» 34 Prozent Frauen. Anders ist es bei Rücken- und Kreuzschmerzen, denn darüber klagen 50 Prozent der Frauen und 40 Prozent der Männer. 38 Prozent der Frauen haben ausserdem ein dauerhaftes Gesundheitsproblem versus 34 Prozent der Männer. Frauen sind mit zwölf zu acht Prozent auch eher von Depressionssymptomen betroffen. Interessant sind auch die Zahlen zum Gesundheitsverhalten, denn 76 Prozent der Frauen achten bewusst auf ihre Ernährung, während es bei den Männern nur 66 Prozent sind.
Mehr Informationen zu den Indikatoren der Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz finden sich auf der Webseite des BFS.
Das könnte Sie auch interessieren:
So schneiden die Schweizer Medizinunis im globalen Ranking ab
In den renommierten THE World University Rankings behauptet sich die ETH Zürich als beste Schweizer Hochschule im Bereich Medizin. Auch Bern und Basel schaffen es unter die Top 100.
Gesundheitsdienstleister dürfen ohne Zusatzkosten interkantonal arbeiten
Ohne für eine weitere Berufsausübungsbewilligung bezahlen zu müssen, dürfen Gesundheitsdienstleister in mehreren Kantonen arbeiten. Das bestätigten nun zwei Urteile des Bundesgerichts ...
Luftverschmutzung kann zu Übergewicht und Diabetes führen
Wird länger feinstaubbelastete Luft eingeatmet, kann das über veränderte Stoffwechselvorgänge zu Fettansammlungen und zu viel Zucker im Blut führen. Das zeigten nun Experimente mit Mäusen.