© Getty Images/iStockphoto

Chronische lymphatische Leukämie:

Um 69% niedrigeres Risiko für Progress oder Tod dank Acalabrutinib

<p class="article-intro">Obwohl die meisten CLL-Patienten auf eine initiale Therapie ansprechen, kommt es früher oder später zu einem Rezidiv, das eine weitere Behandlung notwendig macht. In der Phase-III-Studie ASCEND führte eine Acalabrutinib-Monotherapie bei rezidivierter/refraktärer CLL zu einem verbesserten progressionsfreien Überleben (PFS) bei guter Verträglichkeit. </p> <hr /> <p class="article-content"><p>Acalabrutinib ist ein hoch selektiver, potenter, kovalenter Hemmer der Bruton-Tyrosinkinase (BTK). In der randomisierten, globale Multizenterstudie ASCEND wurde die Wirksamkeit und Sicherheit einer Acalabrutinib-Monotherapie mit einer Behandlung nach Wahl des Pr&uuml;farztes (Idelalisib-Rituximab [IdR] oder Bendamustin-Rituximab [BR]) verglichen.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Methode:</strong></p> <p>Patienten mit einer rezidivierten/refrakt&auml;ren CLL erhielten entweder 100mg Acalabrutinib p.o. BID bis zum Progress oder IdR (150mg Idelalisib p.o BID in Kombination mit bis zu 8 intraven&ouml;sen Rituximab-Infusionen [375 oder 500mg/m<sup>2</sup>]) bzw. BR (70mg/m<sup>2</sup> Bendamustin i.v. an den Tagen 1 und 2 eines jeden Zyklus kombiniert mit Rituximab [375 oder 500mg/m<sup>2 </sup>i.v.] am Tag 1 eines jeden 28-t&auml;gigen Zyklus, f&uuml;r bis zu 6 Zyklen). Der prim&auml;re Endpunkt war das PFS, ermittelt durch ein unabh&auml;ngiges Review-Komitee (IRC). Zu den sekund&auml;ren Endpunkten geh&ouml;rten das Gesamt&uuml;berleben (OS), die vom IRC-ermittelte Gesamtansprechrate (ORR) sowie die Sicherheit. In F&auml;llen mit einem best&auml;tigten Progress unter IdR oder BR konnten die Patienten zur Monotherapie mit Acalabrutinib wechseln.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Resultate:</strong></p> <p>Das mediane Alter der 310 randomisierten Patienten betrug 67 Jahre. Bei 16 % wurde eine del(17p), bei 27 eine del(11q) festgestellt, 42 % wiesen ein Rai Stadium III/IV auf. Die mediane Anzahl an Vortherapien betrug 1 (1 bis 8) im Acalabrutinib-Arm und 2 (1-10) im Vergleichsarm.</p> <p>Bei einem medianen Follow-up von 16,1 Monaten konnte f&uuml;r Acalabrutinib im Vergleich zu IdR/BR ein signifikant besseres medianes PFS festgestellt werden (nicht erreicht vs. 16,5 Monate; HR: 0,31, 95 % CI 0,20-0,49; p&lt;0.0001). Dies entspricht einer 69 % igen Reduktion des Risikos f&uuml;r Progress oder Tod. Die 1-Jahres-PFS-Raten betrugen 88 % f&uuml;r Acalabrutinib und 68 % f&uuml;r IdR/BR. Acalabrutinib erreichte diese PFS-Verbesserung auch in verschiedenen Subgruppen, einschliesslich der Patienten mit del(17p) und TP53-Mutationen. In der ORR ergab sich kein signifikanter Unterschied (81 % vs. 75 % ; p&lt;0,22). Die 1-Jahres-OS-Raten betrugen 94 % und 91 % . Insgesamt wechselten 23 % der zu IdR/BR randomisierten Patienten auf eine Acalabrutinib-Monotherapie.</p> <p>Nebenwirkungen mit einer H&auml;ufigkeit von 15 % oder mehr waren unter Acalabrutinib: Kopfschmerzen (22 % ), Neutropenie (19 % ), Durchfall (18 % ), An&auml;mie und Husten (je 15 % ). Unter IdR kam es zu Durchfall (47 % ), zu einer Neutropenie (45 % ), einer Pyrexie (18 % ) und zu Husten (15 % ). Bei den Patienten mit BR wurden eine Neutropenie (34 % ), Infusions-Reaktionen und Fatigue (je 23 % ), &Uuml;belkeit (20 % ) und Pyrexie (17 % ) registriert. Nebenwirkungen vom Grad 3 oder h&ouml;her waren unter Acalabrutinib (&ge;5 % ) Neutropenie (16 % ), An&auml;mie (12 % ) und Pneumonie (5 % ), unter IdR (&ge;15 % ) Neutropenie (40 % ) und Durchfall (24 % ) und unter BR (&ge;5 % ) Neutropenie (31 % ), An&auml;mie (9 % ) und Konstipation (6 % ). Zu den Nebenwirkungen von besonderem Interesse geh&ouml;rten Vorhofflimmern (5,2 % der Patienten mit Acalabrutinib und 3,3 % der Patienten mit IdR/BR), Blutungen (26 % vs. 7,2 % ; einschlie&szlig;lich schwerer Blutungen [1,9 % vs. 2,6 % ]), Infektionen vom Grad &ge;3 (15 % vs. 24 % ) und sekund&auml;re Prim&auml;rmalignome (ohne nicht-melanozyt&auml;re Hauttumore; 6,5 % vs. 2,6 % ).</p> <p>&nbsp;</p> <div id="fazit"> <h2>Fazit:</h2> <p>Bei Patienten mit einer rezidivierten/refrakt&auml;ren CLL f&uuml;hrte eine Acalabrutinib-Monotherapie im Vergleich zu IbR/BR zu einem signifikant besseren PFS bei einem besseren Vertr&auml;glichkeitsprofil.</p> </div></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p>Ghia P et al.: ASCEND Phase III study of Acalabrutinib vs. investigator&acute;s choice of Rituximab plus Idelalisib (IDR) or Bendamustine (BR) in patients with relapsed/refractory (R/R) chronic lymphocytic leukemia (CLL). EHA 2019, Abstract LB2606</p> <p><br /><a href="https://at.universimed.com/fachthemen/1000001419">zur&uuml;ck zum EHA 2019 Newsroom</a></p> </div> </p>
Back to top