
©
Getty Images/iStockphoto
Inhibitorentwicklung unter Octocog alfa bei vorher unbehandelten Hämophilie-A-Patienten
Jatros
30
Min. Lesezeit
21.09.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-content"><p>Die Entwicklung von Inhibitoren nach Faktor- VIII-Substitutionstherapie bei vorher unbehandelten Patienten mit angeborener Hämophilie A ist eine häufige und herausfordernde Komplikation. Etwa 20–30 % der Patienten mit schwerer Hämophilie A entwickeln Inhibitoren.<br /> In einer retrospektiven Untersuchung wurde die Häufigkeit von Inhibitoren unter der Therapie mit Octocog alfa (ADVATE<sup>®</sup>) analysiert (ISTH-Abstr. #PB1779). Die Inhibitorraten der mit Octocog alfa behandelten Patienten betrug 5,5 % bis 34,0 % über alle acht ausgewerteten Studien. Die meisten Patienten hatten eine schwere angeborene Hämophilie A mit FVIII <1 % und häufig wurden weitere Risikofaktoren für die Entwicklung eines Inhibitors, wie Hochrisiko-Genmutationen, Familienanamnese mit Inhibitoren oder Peak-Behandlung bei erster Exposition, identifiziert. Basierend auf einer Metaanalyse der gepoolten Daten betrug die Inhibitorinzidenz bei mit ADVATE<sup>®</sup> behandelten Patienten mit schwerer angeborener Hämophilie A 26 % (95 % CI: 21–30 % ). Alessandro Gringeri, Shire Austria GmbH, Wien, resümierte, dass Inhibitorstudien mit ADVATE<sup>®</sup> bei vorher unbehandelten Patienten, auch unter streng monitorierten Bedingungen, keine Inzidenzrate über 34,0 % erreichten. Die Häufigkeit von Inhibitoren war konsistent bei 7 von 8 Studien und Analysen (22,0–34,0 % ) und geringer in einer Sicherheitskohortenanalyse nach Zulassung (5,5 % ).</p> <p><span class="link-color"><a class="article-link" href="../fachthemen/8791" data-locked="0">zurück zum Themenschwerpunkt zum ISTH 2017 Congress</a></span></p></p>
Das könnte Sie auch interessieren:
Hautmanifestationen bei onkologischen Erkrankungen
Krebserkrankungen verschiedener Organsysteme können auch mit Symptomen an der Haut einhergehen, die manchmal bereits als frühe Warnzeichen auftreten. Dazu zählt ausgeprägter Pruritus. ...
Kutane oder systemische Mastozytose – was macht die Hämatologie?
Mastzellerkrankungen sind eine heterogene Gruppe von Erkrankungen, die von einer Vielzahl zugrunde liegender genetischer Veränderungen und Komorbiditäten beeinflusst werden und in ihrem ...
Neues zur GVHD-Prophylaxe und Risikobewertung bei Myelofibrose
Die Prophylaxe der Graft-versus-Host-Krankheit (GVHD) bleibt eine zentrale Herausforderung nach allogener Stammzelltransplantation. Auf dem diesjährigen EBMT-Kongress wurden dazu neue ...