
©
Getty Images/iStockphoto
Erworbenes Von-Willebrand-Syndrom bei pädiatrischen Patienten
Jatros
30
Min. Lesezeit
21.09.2017
Weiterempfehlen
<p class="article-intro">Im Allgemeinen ist das erworbene Von-Willebrand-Syndrom (VWD) mit einer erkennbaren Grunderkrankung assoziiert. In der Gesamtpopulation wird diese Form des VWD mit einer Prävalenz von 0,04–0,13 % angegeben. Laut ISTH-Register sind lymphoproliferative (48 % ), kardiovaskuläre (21 % ) und myeloproliferative Erkrankungen (15 % ) sowie andere Neoplasien (5 % ) und Autoimmunerkrankungen (2 % ) die häufigsten assoziierten Grunderkrankungen.</p>
<hr />
<p class="article-content"><p>Bei pädiatrischen Patienten scheint das erworbene Von-Willebrand-Syndrom eine unterdiagnostizierte Stellung einzunehmen, so der Ausgangspunkt einer Untersuchung, die Ivonne Wieland und Karl-Walter Sykora, Medizinische Hochschule Hannover, beim ISTH präsentiert haben (ISTH-Abstr. #PB2171).<br /><br /> Bei 14 schwer kranken pädiatrischen Patienten, die unter relevanten Blutungen litten, wurde ein erworbenes Von-Willebrand-Syndrom diagnostiziert. Die bereits bekannten Erkrankungen waren die Dyskeratosis congenita bei einem Buben, lymphoproliferative Erkrankungen post Transplantation bei zwei Mädchen, Sepsis mit Multiorganversagen und Urämie bei drei Kindern, angeborene Herzinsuffizienz mit Stenose bei sechs Kindern, ein unbekannter Immundefekt bei einem Mädchen und eine progressive familiäre intrahepatische Cholestase bei einem Buben. Die Analyse, die schließlich zur Diagnose des Von-Willebrand-Syndroms führte, wurde aufgrund der Blutungen durchgeführt. In der Regel waren die Blutungen hartnäckig und konnten in den meisten Fällen nicht ausreichend kontrolliert werden.<br /><br /> Das Von-Willebrand-Syndrom ist bei schwer kranken Kindern wahrscheinlich eine unterdiagnostizierte Erkrankung, erklärten die Autoren. Daher solle bei unerwarteten Blutungen an ein Von-Willebrand-Syndrom gedacht werden, wenn auch die Behandlung in diesen Fällen dennoch eine Herausforderung bleibe.</p> <p><span class="link-color"><a class="article-link" href="../fachthemen/8791" data-locked="0">zurück zum Themenschwerpunkt zum ISTH 2017 Congress</a></span></p></p>