© Getty Images/iStockphoto

Stark vorbehandelte Lymphome:

Erster Anti-CD47-Antikörper zeigt gute Resultate

<p class="article-intro">Hu5F9-G4 (5F9) blockiert als Anti-CD47-Antikörper einen zentralen Makrophagen/Tumor-Checkpoint. Bei stark vorbehandelten Patienten mit rezidivierten/refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphomen (DLBCL) und indolenten Lymphomen führte 5F9 zu einem raschen und anhaltenden Ansprechen.</p> <hr /> <p class="article-content"><p>Viele Tumorzellen weisen eine &Uuml;berexpression von CD47 an ihrer Oberfl&auml;che auf. Mithilfe dieses &bdquo;Do not eat me&ldquo;-Signals entziehen sie sich einer Phagozytose durch Makrophagen. Hu5F9-G4 stellt das erste Molek&uuml;l einer neuen Klasse dar. Durch seine Bindung an CD47 f&uuml;hrt es zu einer Aktivierung von Makrophagen und erm&ouml;glicht eine spezifische Phagozytose der Tumorzellen. In pr&auml;klinischen Untersuchungen bewirkte 5F9, kombiniert mit Rituximab, eine Elimination von Lymphom-Zellen durch eine Verst&auml;rkung der Antik&ouml;rper-abh&auml;ngigen zellul&auml;ren Phagozytose. In einer Phase-Ib-Dosiseskalationskohorte konnte f&uuml;r 5F9 plus Rituximab bei Patienten mit rezidivierten/refrakt&auml;ren DLCBL (r/rDLBCL) und Rituximab-refrakt&auml;ren follikul&auml;ren Lymphomen eine vielversprechende Wirksamkeit und ein gutes Sicherheitsprofil festgestellt werden. Nun liegen weiterf&uuml;hrende Resultate dieser Phase-Ib-Studie und erste Resultate der Phase II vor.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Methode:</strong></p> <p>In die Phase-II-Studie&nbsp;wurden Patienten mit DLCBL (prim&auml;r refrakt&auml;r oder r/r gegen&uuml;ber mind. 2 Vortherapien) eingeschlossen, die sich nicht f&uuml;r eine CAR-T-Zell-Therapie eigneten. Au&szlig;erdem Patienten mit indolenten Lymphomen (follikul&auml;r Lymphome oder Mantelzelllymphome [FL, MZL], die gegen&uuml;ber mindestens 2 Vortherapien refrakt&auml;r waren bzw. rezidivierten. Um das Risiko f&uuml;r eine On-target-An&auml;mie durch 5F9 zu reduzieren, wurde ein Erst-/Erhaltungsdosis-Regime gew&auml;hlt, gefolgt von w&ouml;chentlichen oder zweiw&ouml;chentlichen Erhaltungsdosen. Basierend&nbsp;auf den Resultaten der Phase-Ib-Studie wurde 5F9 kombiniert mit Rituximab in den Dosierungen 30mg/kg und 45mg/kg eingesetzt.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Resultate:</strong></p> <p>Insgesamt wurden in der Phase-Ib- und Phase-II-Studie&nbsp;bisher 100 Patienten (63 DLBCL, 35 FLS, 2 MZL) mit einem medianen Alter von 66 Jahren und mit im Median 3 Vortherapien untersucht. 84 % der Patienten waren Rituximab refrakt&auml;r, 72 % refrakt&auml;r gegen&uuml;ber ihrer der letzten Vortherapie.</p> <p>5F9 wurde bis zu einer Dosierung von 45mg/kg gut vertragen. Eine maximal tolerable Dosis wurde nicht erreicht. Es konnten keine signifikanten dosisabh&auml;ngigen Toxizit&auml;ten beobachtet werden. Zu den behandlungsbedingten Nebenwirkungen bei &gt;10 % der Patienten geh&ouml;rten Kopfschmerzen, Fr&ouml;steln, Fatigue, An&auml;mie, &Uuml;belkeit, Pyrexie, Erbrechen und R&uuml;ckenschmerzen. Die meisten Ereignisse waren vom Grad 1 und 2. Weniger als 7 % der Nebenwirkungen waren vom Grad 3/4, mit Ausnahme einer An&auml;mie vom Grad 3 (15 % ), welche einen erwarteter transienter Erstdosiseffekt darstellt. Ein Abbruch der Therapie aufgrund von Nebenwirkungen war nur bei 4 % der Patient notwendig.</p> <p>Bis Februar 2019 war bei den&nbsp;22 Patienten der Phase-Ib-Studie (mit einer 5F9 Dosis von 10 bis 30mg/kg) bei einem medianen Follow-up von 12 Monaten (DLBCL) und 18 Monaten (FL) die mediane Ansprechdauer noch nicht erreicht (DLBCL: 2,4&ndash;20+ Monate und 6,2&ndash;22.6+ Monate). Bei einigen Patienten war ein anhaltendes komplettes Ansprechen von &gt;20 Monaten zu verzeichnen.</p> <p>Von den insgesamt 100 in die Phase-Ib- und Phase-II-Studie&nbsp;eingeschlossenen Patienten konnten bez&uuml;glich Wirksamkeit 75 ausgewertet werden. Die gepoolten Daten ergaben eine Gesamtansprechrate (ORR) von 49 % , bei 21 % lag ein komplettes Ansprechen (CR) vor. Bei den Patienten mit indolenten Lymphomen (28 FL, 1MZL) betrugen die ORR und CR-Raten 66 % bzw. 24 % . Bei den Patienten mit DLBCL wurde eine ORR- bzw. CR-Rate von 39 % bzw. 20 % registriert. Die Patienten sprachen rasch an, im Median innerhalb von 1,8 Monaten.</p> <p>&nbsp;</p> <div id="fazit"> <h2>Fazit:</h2> <p>Die Kombination aus 5F9 und Rituximab erwies sich als gut vertr&auml;glich und erreichte ein rasches und anhaltendes Ansprechen, sowohl bei stark vorbehandelten Patienten mit DLBCL als auch bei Patienten mit indolenten Lymphomen. Die Rekrutierung von Patienten in die&nbsp;Phase-II-Studie wird weitergef&uuml;hrt.</p> </div></p> <p class="article-footer"> <a class="literatur" data-toggle="collapse" href="#collapseLiteratur" aria-expanded="false" aria-controls="collapseLiteratur" >Literatur</a> <div class="collapse" id="collapseLiteratur"> <p>Roschewski M et al.: The first-in-class anti-CD47 antibody HU5F9-G4 with Rituximab induces durable responses in relapsed/refractory DLBCL and indolent lymphoma. Interim Phase Ib/2 results. EHA 2019, Abstract S867</p> <p><br /><a href="https://ch.universimed.com/fachthemen/1000001420">zur&uuml;ck zum EHA 2019 Newsroom</a></p> </div> </p>
Back to top